Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

Der Erste Weltkrieg 7 7.10 Weltkrieg und Geschichtskultur in Vergangenheit und Gegenwart Punkte sammeln ohne Töten – das Computerspiel „Valiant Hearts: The Great War“ zum Ersten Weltkrieg Im Gedenkjahr des Ersten Weltkriegs 2014 kam das Computerspiel „Valiant Hearts: The Great War“ (deutsch „Wackere Herzen: der Große Krieg“) heraus. Darin geht es um den Ersten Weltkrieg. Es unterscheidet sich stark von anderen Spielen, die Krieg zum Thema haben. Hier steht nicht das Töten von Feinden im Mittelpunkt. Es geht um das Überleben und darum, anderen zu helfen, auch wenn die anderen Figuren nicht aus den eigenen Reihen stammen. In dem Antikriegsspiel geht es um die Möglichkeit von Freundschaften im Ersten Weltkrieg, auch über feindliche Grenzen hinweg. Es ist eine Mischung aus Action-, Erkundungs- und Rätselspiel. Auch wenn die Hauptcharaktere erfunden sind, folgt das Spiel dem historischen Kriegsverlauf und bietet immer wieder historische Fakten zum Ersten Weltkrieg. Die Rezeption des Computerspiels war zumeist freundlich. Die gefühlvolle Darstellung von Teilnehmern an einem Krieg wurde besonders positiv bewertet. Es wurde aber auch angemerkt, dass das Spiel auf die Dauer langweilig sei und der Schwierigkeitsgrad zu niedrig. Abb. 25: Coverbild des Computerspiels „Valiant Hearts: The Great War“, 2014 Abb. 26: Ausschnitt aus dem Computerspiel „Valiant Hearts: The Great War“, 2014 122 die Rezeption: die Beurteilung eines Werkes durch Kritikerinnen und Kritiker Abb. 27: Schulbuch „Aus großer Zeit (1914–1916) – Ein Kriegs-Lesebüchlein für die Jugend und das Volk“, Wien, 1916 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==