Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

113 Der Erste Weltkrieg 7 „Gold gab ich für Eisen“ Es gab in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich eine Sammlungsaktion für Edelmetall. Auch damit sollten die enorm hohen Kriegsausgaben finanziert werden. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, alle Edelmetalle an Goldankaufsstellen abzuliefern. Die Aktion ging so weit, dass die Frauen ihre goldenen Eheringe abgaben und als Ersatz einen Eisenring erhielten. Diese Aktion wurde „Gold gab ich für Eisen“ genannt. Eine Teilnahme an der Aktion galt als Ausdruck von Patriotismus und Heimatliebe. „Emanzipation auf Zeit“ Während des Krieges und der damit verbundenen Abwesenheit der Männer erlebten sich viele Frauen als die aktiven Ernährerinnen ihrer Familien. Sie vergrößerten ihre Handlungsspielräume in und außerhalb der Familie. Während des Ersten Weltkrieges emanzipierten sich viele Frauen – sie wurden gezwungenermaßen selbstständig. Nach dem Krieg erkämpften Frauen in Österreich ab dem 12. November 1918 das Wahlrecht, womit sie politisch gesehen den Männern gleichgestellt waren. Jedoch behielten die meisten Frauen nach dem Krieg ihre Arbeitsstellen in den normalerweise männerdominierten Branchen nicht. Die Männer kamen aus dem Krieg zurück und nahmen ihr bisheriges Leben wieder auf. Dadurch drängten sie die Frauen wieder in ihren vorkriegszeitlichen Handlungsraum zurück, der sich auf die Familie beschränkte. 21. Analysiere, welches Bild von Krieg die Verwendung des Begriffs „Heimatfront“ vermitteln sollte. 22. Stell dir vor, einige Ehefrauen nahmen nicht an der Aktion „Gold gab ich für Eisen“ teil und trugen somit weiterhin ihren goldenen Ehering. Analysiere, was das für die soziale Stellung der Frauen bedeutet hat. 23. Interpretiere, weshalb die Frauengestalt auf der Postkarte mit dem Aufruf zur Spende von Goldschmuck (Abb. 14) kniend dargestellt wird. 24. Beurteile mögliche Gründe für die Anordnung der Personen in dem Bild von den Arbeiten an einer Eisenbahnstrecke (Abb. 13). 25. Erläutere, weshalb sich nach dem Krieg die Situation der Frau in der Gesellschaft nicht grundlegend geändert hat. Abb. 14: Postkarte mit einem Aufruf zur Spende von Goldschmuck; Poststempel vom 9.8.1918 das Edelmetall, die Edelmetalle: edel + das Metall kostbares Metall von hohem Geldwert und mit guten Materialeigenschaften (zum Beispiel Gold und Silber) sich emanzipieren: sich unabhängig machen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==