9 1.1 Der Beginn der Neuzeit in Europa In der Zeit zwischen 1450 und 1550 machten die Menschen in Europa viele neue Entdeckungen und Erfindungen. Sie lernten außerdem Teile der Welt kennen, die ihnen noch unbekannt waren. Dadurch kamen die Europäerinnen und Europäer auch in Kontakt mit Kulturen, die für sie neu waren. Auch das Denken der Menschen veränderte sich: Sie fühlten sich weniger abhängig von der Natur, von den Herrschern und von der Religion. In der Geschichtswissenschaft nennt man die Epoche seit der Zeit um 1500 die „Neuzeit“. Sie folgte auf das Mittelalter. Ein neues Weltbild Heute wissen wir, dass sich die Erde um die Sonne bewegt. Doch die Kirche im Mittelalter war der Meinung, dass die Erde das Zentrum des Universums war (= geozentrisches Weltbild). Im 15. und 16. Jahrhundert stellten Wissenschafter durch Beobachtungen und technische Hilfsmittel fest, dass nicht die Erde, sondern die Sonne das Zentrum des Universums ist. Man nennt das auch das „heliozentrische Weltbild“. Zwei wichtige Wissenschafter dieser Zeit waren Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei. Sie konnten das heliozentrische Weltbild beweisen. Galileo Galilei wurde wegen seiner Forschungen und Erkenntnisse von der Kirche bestraft und eingesperrt. Die Entstehung von Staaten Eine weitere wichtige Entwicklung der Neuzeit fand auf dem Gebiet der Herrschaftsverhältnisse statt. Im mittelalterlichen Lehenswesen herrschten die Adeligen und Könige vor allem über Personen, die von ihnen abhängig waren. In der Neuzeit herrschten die Adeligen und Könige zunehmend über ein bestimmtes Territorium und die dort lebenden Menschen. Man spricht daher auch von der Entstehung von Territorialstaaten. 1. a) Erkläre deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn den Unterschied zwischen dem geozentrischen und dem heliozentrischen Weltbild. Formuliert die Ergebnisse gemeinsam in einem Satz. b) Diskutiert in der Klasse, wieso die Kirche das heliozentrische Weltbild ablehnte. (Tipp: Recherchiert dazu unter https://www.kinderzeitmaschine.de/ und gebt im Suchfeld „Galileo Galilei“ ein.) 2. a) Beschreibe die Karte (Abb. 1). Benenne, welche Teile der Erde dargestellt werden. b) Vergleiche die Karte mit einer Karte von Mitteleuropa unserer Zeit. Ermittle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Frühe Neuzeit 1 die Entdeckung, die Entdeckungen: eine Sache, die jemand findet; davor wusste man nicht, dass es die Sache an dem Ort gab. die Erfindung, die Erfindungen: etwas neu Entwickeltes, das es vorher noch nicht gab die Kultur, die Kulturen: alles, was eine Lebensgemeinschaft selbst gestaltet hat – im Unterschied zur nicht gestalteten Natur das Territorium, die Territorien: ein Gebiet; der Herrschaftsbereich eines Staates Abb. 1: Mitteleuropa in der Zeit um 1500 Kgr. England Kgr. Norwegen Kgr. Schweden Kgr. Dänemark Kgr. Schottland Kgr. Frankreich Kgr. Neapel Kgr. Sizilien Kgr. Sardinien Rep. Genua Kirchenstaat Kgr. Portugal Kgr. Kastilien Kgr. Aragon Kgr. Navarra Heiliges Römisches Reich Krim-Chanat Siebenbürgen/ Moldau/ Walachei Zarentum Moskau Kgr. Polen Großfürstentum Litauen O s m a n i s c h e s R e i c h Rep. Venedig Ch a n a t As t r a c h a n Z a r e n t u m K a s a n I r l and Grenze des Heiligen Römischen Reiches Kgr. Königreich © Westermann 29614EX km 1000 0 200 400 600 800 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==