Der Erste Weltkrieg 7 7.2 Pläne für einen „schnellen Sieg“ Sowohl die Mittelmächte als auch die Entente rechneten damit, dass sie den Krieg bald gewinnen würden. Das Deutsche Kaiserreich plante einen schnellen Sieg über Frankreich. Die deutsche Armee marschierte über das neutrale Belgien in Nordfrankreich ein, um die französische Armee zu überraschen. Dieser Plan, der Teil des SchlieffenPlans war, war vom Deutschen Kaiserreich bereits 1905 entwickelt worden. Frankreich war an der belgischen Grenze auf einen Angriff nicht gut vorbereitet. Der Angriff der deutschen Armee konnte dennoch kurz vor Paris gestoppt werden. In weiterer Folge erklärte Großbritannien dem Deutschen Kaiserreich den Krieg, wie es im Bündnis der Entente vorgesehen war. Im Osten war Russland schneller kriegsbereit, als die Deutschen erwartet hatten. Das Deutsche Kaiserreich führte nun im Osten gegen Russland und im Westen gegen Frankreich und Großbritannien Krieg. Zur gleichen Zeit verlor Österreich-Ungarn viele seiner Schlachten. ÖsterreichUngarn war zwar ein sehr großes Land, aber militärisch nicht sehr erfolgreich. Mitten im Krieg übertrug der österreichische Kaiser Franz Joseph I. dem Deutschen Kaiserreich zum Teil sogar die Leitung über seine Armeen. neutral: unparteiisch; keinem Kriegsbündnis zugehörig kriegsbereit: genug Waffen und Soldaten zur Verfügung zu haben, um in einen Krieg ziehen zu können die Front, die Fronten: das militärische Kampfgebiet der Schlieffen-Plan Dieser Kriegsplan wurde unter der Führung von Graf von Schlieffen ab dem Jahr 1905 entwickelt; der Plan zeigt, dass das Deutsche Reich schon seit langer Zeit auf einen Krieg vorbereitet war. Abb. 5: Deutsche Soldaten im Stellungskrieg, Foto, 1915 km 400 600 0 200 London Paris Verdun Wien Madrid Konstantinopel Rom Prag Berlin Ostsee Nordsee Atlantischer Ozean Schwarzes Meer Polen Schweden Dänemark Portugal Griechenland Albanien Montenegro Lux. Marokko (Frankreich) Algerien (Frankreich) Tunesien (Frankreich) Er–Rif (Spanien) Belgien Niederlande Serbien Schweiz Bulgarien Rumänien Spanien Italien Frankreich Österreich– Ungarn Deutsches Reich Osmanisches Reich Russland Großbritannien Kreta Sizilien Sardinien Korsika M i t t e l m e e r 1915 Frühjahr 1918 1915 1915 1915 1915 1915 1915 1915 1914 1915 1918 1918 1914 1916 11. 11. 1918 1917 1916 1916 1918 1914 1914 ©Westermann 40790EX_2 Ententemächte und Verbündete Mittelmächte und Verbündete neutrale Staaten Fronten der Ententemächte Fronten der Mittelmächte Abb. 6: Der Verlauf der Fronten im Ersten Weltkrieg 106 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==