Der Erste Weltkrieg 7 Die Balkankrise führt zum Ersten Weltkrieg Ein lokaler Konflikt führte die Welt in den Ersten Weltkrieg. Österreich-Ungarn und das Königreich Serbien standen in einem Konflikt um die Zugehörigkeit der Slawen in BosnienHerzegowina und in anderen Teilen Österreich-Ungarns. Die Serben wollten ein Land schaffen, in dem alle Slawen der Region vereint waren. Österreich-Ungarn beanspruchten diese Gebiete für sich. Das Attentat von Sarajewo Der Kriegsanlass war das Attentat von Sarajewo. 1914 wurden der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Bosnien-Herzegowina von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip erschossen. Das Attentat wurde zum Anlass genommen, um weitere Bemühungen für den Erhalt des Friedens zu beenden. Die in Europa seit Jahren vorhandenen Spannungen entluden sich und führten zum Ersten Weltkrieg. Österreich-Ungarn sicherte sich die uneingeschränkte Hilfe des Deutschen Reiches zu. Das Deutsche Reich versprach, Österreich-Ungarn bei allen weiteren Aktionen zu unterstützen. Der deutsche Kaiser war auch zu einem Krieg bereit. Das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien Bevor Österreich-Ungarn angriff, stellte es Serbien ein Ultimatum. Die Forderungen waren absichtlich so formuliert, dass Serbien nicht alle akzeptieren konnte. Die große Gefahr bestand darin, dass Russland an der Seite Serbiens in den Krieg zog. Russland sah sich als Schutzmacht der Serben. ÖsterreichUngarn und das Deutsche Kaiserreich wussten das. Sie gingen aber das Risiko ein, einen großen Krieg auszulösen. Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Nicht einmal zwei Wochen später waren Großbritannien, Frankreich, Russland, das Deutsche Kaiserreich und Österreich-Ungarn in einen Krieg verwickelt, der viele Millionen Leben zerstörte. 3. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu der Textquelle (Abb. 4). a) Stelle fest, welche Reaktion der Deutsche Kaiser auf das Attentat empfahl. b) Ermittle, zu welchem Zeitpunkt Österreich-Ungarn einen Angriff starten sollte. 4. Erkläre den Unterschied zwischen dem Ereignis, das zum Anlass für den Ausbruch des Krieges genommen wurde, und den tatsächlichen Kriegsursachen. 5. Bewerte die Gefahr, die von einem Kriegseintritt Russlands ausging. Bedenke dabei die Bedeutung der europäischen Bündnisse. lokal: auf ein kleines Gebiet bezogen die Slawen: eine Ethnie, der die Serben hinzugezählt werden das Attentat, die Attentate: ein öffentlicher tätlicher Angriff auf eine Person oder eine Personengruppe, um ein politisches Ziel durchzusetzen der Thronfolger, die Thronfolgerin: der Thron + der Folger jene Person, die in einer Monarchie dafür vorgesehen ist, als nächste an die Macht zu kommen das Faksimile, die Faksimiles: die sehr genaue Fotografie von einem Dokument das Ultimatum, die Ultimaten: die Forderung einer Seite in einem Konflikt, die unbedingt erfüllt werden muss; die Nichterfüllung ist mit Drohungen verbunden. 105 Abb. 4: Das Telegramm des österreichisch-ungarischen Botschafters an den Außenminister Leopold Graf Berchthold vom 6. Juli 1914 (Ausschnitt), Faksimile MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==