64 Lebensformen im Mittelalter 4 4.7 Die mittelalterliche Stadt Zu Beginn des Mittelalters lebten die meisten Menschen in Europa in Siedlungen und Dörfern auf dem Land. Durch die veränderten wirtschaftlichen Bedingungen wurden viele Menschen auf dem Land immer ärmer. Außerdem nahm im Hochmittelalter die Ausbeutung durch das Lehenswesen immer mehr zu. Viele der betroffenen Menschen versuchten, in die Städte zu ziehen. Städte entstanden oft in der Nähe einer Burg. Ein Beispiel aus Österreich ist Salzburg. Andere Städte entstanden aus alten Römersiedlungen, wie zum Beispiel Wien. Städte entstanden auch an Orten, die wichtig für den Handel waren. Ein Beispiel dafür ist Innsbruck. Die Merkmale einer Stadt Damit aus einem Ort oder einer Siedlung eine Stadt werden konnte, musste etwas Wichtiges geschehen: Der Grundherr (auch: Stadtherr) musste der Siedlung das Stadtrecht verleihen. Damit bekam die neue Stadt bestimmte Rechte. Das waren zum Beispiel: 1. die Erlaubnis, innerhalb der Stadtmauern regelmäßig einen Markt abzuhalten (Marktrecht); 2. die Erlaubnis, an den Stadttoren Zoll zu verlangen; 3. die Erlaubnis, eine Stadtmauer zu bauen. Die Stadtmauer hatte auch Wachtürme. Damit sollte die Stadt vor feindlichen Angriffen geschützt werden. In der Nacht wurden die Stadttore geschlossen. Die Wohnhäuser standen eng nebeneinander. Im Mittelpunkt der Stadt waren die Kirche, der Marktplatz und das Rathaus. Es gab auch schon Spitäler für die kranken und armen Menschen. der Zoll, die Zölle: eine Abgabe, die man bezahlen musste, wenn man Waren in die Stadt einführen wollte das Spital, die Spitäler: das Krankenhaus Abb. 23: Eine Szene vom Markt der Stadt Konstanz, Buchmalerei, 15. Jahrhundert 20. Textarbeit. Erstelle die Lösungen zu folgenden Aufgaben. Schreibe die Antworten in ganzen Sätzen in dein Heft: ⦁ Nenne die Orte, an denen häufig Städte errichtet wurden. ⦁ Fasse die Bedeutung des Stadtrechts zusammen. ⦁ Benenne wichtige Gebäude einer Stadt. 21. Beurteile, was es für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Ortes bedeutet hat, wenn diesem das Stadtrecht verliehen wurde. 22. Bildarbeit. Beschreibe die Abbildung 23. (Beispiele: Was wird verkauft? Womit sind die Personen beschäftigt? Welche Gegenstände erkennst du?) 23. Bildarbeit. Du siehst in den Abbildungen 24 und 25 eine mittelalterliche und eine moderne Stadt. Arbeite die wesentlichen Merkmale aus beiden Abbildungen heraus. Benenne die Ähnlichkeiten und Unterschiede. Abb. 24: Die mittelalterliche Stadt Carcassonne (Frankreich), gegründet im 6. Jh. n. Chr., Foto, 2020 Abb. 25: Die moderne Stadt Warschau (Polen), Foto, 2020 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==