63 Lebensformen im Mittelalter 4 der Festtag: das Fest + der Tag ein Tag, an dem etwas Besonderes gefeiert wird (Plural: die Festtage) 4.6 Der Alltag der Bäuerinnen und Bauern Die meisten Bäuerinnen und Bauern in Europa lebten mit ihren Familien in Dörfern. Sie mussten alles selbst herstellen, was sie zum Leben brauchten. Fast alle Arbeiten wurden von Frauen und von Männern erledigt. Wichtige Nahrungsmittel waren Brot, Getreidebrei und Hülsenfrüchte, wie Bohnen und Erbsen. Fleisch gab es nur an wichtigen Festtagen. Kinder mussten schon mit etwa sieben Jahren mitarbeiten. Ungefähr die Hälfte der Menschen starben, bevor sie 20 Jahre alt wurden. 18. Bildarbeit. Arbeitet zu zweit. In dieser Rekonstruktionszeichnung seht ihr, wie der Alltag auf einem Bauernhof ausgesehen haben könnte. Stellt euch vor, ihr seid eine Bäuerin oder ein Bauer. Ihr führt Besucherinnen und Besucher auf eurem Hof herum: Ihr zeigt und erklärt ihnen alles. Schreibt gemeinsam einen passenden Text. Verwendet für euren Text die Begriffe und Satzteile in der Tabelle. Präsentiert eure Führung anschließend vor der Klasse. Wände aus Erde, Lehm und Stroh Vorräte unter dem Dach keine Glasfenster Dach aus Stroh Pflügen auf dem Feld Kleidung aus Wolle oder Leinen Kinder müssen arbeiten Nahrung Melken der Kühe Abb. 22: Ein mittelalterlicher Bauernhof (Rekonstruktionszeichnung) 19. Tabelle erstellen. Erstelle mithilfe der Informationstexte und der Bilder in Kapitel 4.5 und 4.6 eine Tabelle zum Leben auf dem Land im Mittelalter in Europa. In der Tabelle sollen folgende Begriffe erklärt werden: Werkzeuge – Dreifelderwirtschaft – Grundherr – Tätigkeiten auf dem Bauernhof – Leibeigene – Ernährung. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==