54 Lebensformen im Mittelalter 4 1. Unterstreiche im Informationstext drei wichtige Neuerungen oder Erfindungen aus dem Mittelalter. Erkläre deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, warum diese Neuerungen und Erfindungen für die Menschen wichtig waren oder bis heute sind. 2. Zeitliche Orientierung. a) Unterstreiche alle Jahreszahlen im Informationstext dieser Seite. b) Trage die Ereignisse, auf die sich die Jahreszahlen beziehen, in der Zeitleiste ein. Das Umherziehen von Menschengruppen ab dem 4. Jh. bezeichnete man ab dem 19. Jahrhundert als „Völkerwanderung“. Es wanderten aber nie ganze „Völker“, sondern nur einzelne Stämme oder Familiengruppen. 4.1 Das Mittelalter – eine lange Zeit Die Zeit des Mittelalters dauerte ungefähr 1000 Jahre. Sie liegt zeitlich zwischen der Antike und der Neuzeit. Das Mittelalter begann ungefähr um 500 n. Chr. Als Ende des Mittelalters wird meistens die Zeit um das Jahr 1500 n. Chr. angesehen. Ein wichtiges Ereignis am Ende des Mittelalters fand im Jahr 1492 statt: Der italienische Seefahrer Christoph Kolumbus erreichte Amerika. – Im Mittelalter wurde viel Neues entwickelt. Die Menschen bauten zum Beispiel Kirchen, Klöster und Burgen. Es wurden viele neue Städte gebaut, die immer größer wurden. Auch die Wissenschaft entwickelte sich weiter: Die ersten Universitäten wurden gegründet. Die älteste Universität in Europa wurde im Jahr 1088 in Bologna (Italien) gegründet. Die Universität Wien wurde 1365 gegründet. Außerdem wurden im Mittelalter einige Dinge erfunden, die den Alltag leichter machten: zum Beispiel der Kompass, die Lesebrille, das Spinnrad oder die Windmühle. Auf der arabischen Halbinsel entstand eine neue Weltreligion: der Islam. Damit begann im Jahr 622 n. Chr. die islamische Zeitrechnung. Menschengruppen ziehen durch Europa Zwischen dem 4. und dem 6. Jahrhundert zogen große Menschengruppen mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen durch Europa. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass germanische Stämme in das Römische Reich vordrangen. Die verschiedenen Menschengruppen kämpften gegeneinander oder vermischten sich und bildeten gemeinsam neue Gruppen. Eine Gruppe waren die Franken. Die Franken bildeten im Westen und in der Mitte Europas ein mächtiges Reich: das Frankenreich. Ein wichtiger Herrscher des Frankenreichs war Karl der Große. Er wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt. Karl der Große ließ in seinem Reich eine einheitliche Schrift einführen. Diese Schrift wurde zur Grundlage der heutigen lateinischen Schreibschrift. der Seefahrer, die Seefahrer: eine Person, die einen großen Teil ihres Lebens mit Schiffen über die Meere fährt das Kloster, die Klöster: ein Gebäude, in dem mehrere Menschen mit demselben religiösen Glauben zusammenleben die Universität, die Universitäten: eine höhere Schule (Hochschule). Man kann an einer Universität nach dem Schulabschluss weiterlernen (= studieren). der Kompass, die Kompasse: ein Gerät, mit dem man die Himmelsrichtungen bestimmt das Spinnrad, die Spinnräder: ein Gerät, mit dem aus roher Wolle ein gleichmäßiger Faden hergestellt (= gesponnen) wird die Windmühle, die Windmühlen: ein technisches Bauwerk mit großen Flügeln, die sich im Wind stark drehen und dabei Arbeit leisten (z. B. mahlen sie Getreidekörner zu Mehl) die Weltreligion, die Weltreligionen: Religion mit einer großen Anzahl an Mitgliedern auf der ganzen Welt Abb. 2: Eine Zeitleiste zum Verlauf des Mittelalters 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 47050EX © Westermann MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==