Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

51 Welt- und Vernetzungsgeschichte Kompetenzcheck 1. Überprüfung. Setze die richtigen Begriffe aus dem Kapitel in dem Kreuzworträtsel ein. Ermittle das Lösungswort. 3 Das sollst du dir merken ⦁ Dieses Kapitel befasst sich mit dem Handel und dem Austausch in der antiken Welt. Am Anfang lebten die Menschen als Nomaden. Erst als die Menschen sesshaft wurden, begannen sie, nicht mehr alles selbst herzustellen. Die Menschen spezialisierten sich auf bestimmte Berufe und Tätigkeiten. Sie tauschten auf den Märkten ihre Waren aus. Aus dem Tauschhandel entwickelte sich das Geldwesen. Münzen ersetzten die Zwischentauschmittel. Das war für den Handel sehr wichtig. Die Menschen tauschten auf dem Land- und Seeweg nicht nur Waren aus, auch Wissen und Technologien wurden von einem Reich in das andere transportiert. ⦁ In Griechenland gab es kein gemeinsames Reich, sondern kleine Dörfer (Poleis), die aber vieles gemeinsam hatten. Erst Alexander der Große, der König von Makedonien, vereinte alle Stadtstaaten in einem großen Reich. Er eroberte Griechenland und drang in seinen Feldzügen bis nach Indien vor. Die Zeit des Hellenismus hatte begonnen. Die griechische Sprache und Kultur waren im Mittelmeerraum vorherrschend. Erst als aus dem Bauerndorf Rom ein großes Weltreich wurde (Imperium Romanum), war nicht mehr Griechisch, sondern die lateinische Sprache bestimmend. Die Römer betrieben innerhalb ihres Reiches Handel, sie hatten auch Handelsbeziehungen bis nach China (Han-Reich). Über die Seidenstraße kam nicht nur Seide nach Europa. Auch Gewürze, Tee und Edelsteine wurden nach Europa transportiert. ⏵ 4 ⏷ 11 11 ⏷ 10 ⏵ 9 4 18 ⏵ 6 17 9 ⏵ 12 2 8 14 ⏷ 2 ⏵ 1 6 15 16 ⏷ 7 20 ⏵ 8 3 5 21 1 3 ⏵ 3 13 9 7 ⏵ 51 19 11 8 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 G 11 G 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1. Handel ohne Geld 2. Ort, an dem Waren gehandelt werden 3. Händler schlossen sich auf dem Landweg zu ... zusammen. 4. anderes Wort für Stadtstaat 5. wichtigster Stadtstaat in Griechenland 6. Vater von Alexander dem Großen 7. Gebiete außerhalb Italiens nannten die Römer ... 8. Vorrats- oder Transportgefäß 9. eine römische Provinz in Österreich 10. römisches Wort für Grenze, Grenzwall 11. Handelsweg zwischen Europa und Asien 12. anderes Wort für das Griechentum MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==