Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

Welt- und Vernetzungsgeschichte 48 3 3.5 Das Römische Reich im heutigen Österreich In dem Gebiet des heutigen Österreichs lagen drei römische Provinzen: Raetia, Noricum und Pannonia. In diesen Provinzen entstanden Siedlungen und Städte. Die Menschen in den eroberten Gebieten und auch Sklaven mussten für die Römer neue Straßen bauen. Diese Straßen waren alle mit Rom verbunden. Die Provinzen Raetia, Noricum und Pannonia grenzten an das Gebiet der Germanen. Die Grenze war die Donau. Die Römer bauten entlang der Donau Mauern und Wehrtürme, Gräben und Wälle. Diese Grenze wurde Limes genannt. An der Grenze waren viele Soldaten stationiert. Rhenus Danuvius Isara Aenu Aenus Dravus Ivarus Murius Anisus Danuvius Murius Dravus Augusta Videlicorum Castra Regina Castra Batava Ovilava Lentia Lauriacum Aelium Centium Faviana Namara Tricisanium Comagena Vindobona Aquae Ala Nova Carnuntum Scarabantia Savaria Flavia Solva Poetovio Virunum Teurnia Aguntum Iuvavum Cucullae Vipitenum Veldidena Bauzanum Pons Drusi Curia Brigantium Cambodunum Pons Aeni I t a l i a N o r i c u m G e r m a n e n R a e t i a P a n n o n i a ©Westermann 41123EX römische Provinzgrenze Römerstraße heutige Grenze Österreichs km 20 100 40 60 80 0 Abb. 7: Römische Provinzen auf dem Gebiet des heutigen Österreichs der Wall, die Wälle: ein Damm, eine Sperre, eine Befestigungsanlage Limes: lateinisch für „Grenze“/ „Grenzwall“ stationieren: Militärtruppen an einen bestimmten Ort bringen koloriert: ausgemalt, gefärbt 16. Kartenarbeit. Sieh dir die Karte (Abbildung 7) an. Bearbeite die folgenden Aufgaben. a) Kreise auf der Karte die römischen Städte im Gebiet des heutigen Österreichs ein. b) Finde heraus, welche römische Stadt in deiner Nähe oder in deinem Bundesland liegt. 17. Recherchiert zu den römischen Städten in den Abbildungen 6, 8, 9. Beantwortet dabei die folgenden Fragen: Was kann dort heute noch besichtigt werden? Zu welcher Zeit ist diese Stadt entstanden? Wie haben die Menschen dort gelebt? Gestaltet dazu Plakate. Abb. 8: Häuser in Carnuntum (Niederösterreich), Foto, 2017 Abb. 9: Mauern in Virunum (Kärnten), handkoloriertes Foto, um 1910 Abb. 6: Mauern in Aguntum (Osttirol), Foto, 2010 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==