Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

47 Welt- und Vernetzungsgeschichte 3 3.4 Rom wird ein Weltreich Rom wurde ungefähr 500 v. Chr. gegründet. Die Stadt war damals ein Stadtstaat. Mit der Zeit dehnte sich Rom über das ganze Gebiet des heutigen Italiens aus. Das passierte ungefähr 200 v. Chr. Die Römer wollten ihr Reich immer weiter vergrößern. Aus diesem Grund bildeten sie eine sehr starke Armee. Mit dieser Armee konnten sie viele andere Stämme und Reiche erobern und besiegen. Mit den besiegten Stämmen schlossen die Römer Verträge ab und machten sie zu Bundesgenossen. Das bedeutete, dass ihre interne Verwaltung vorerst bestehen blieb, sie in allen anderen Bereichen aber nicht selbstständig bleiben durften. Die Bundesgenossen mussten den Römern Soldaten für ihre Armee zur Verfügung stellen. Sie wurden auch schon bald romanisiert. „Romanisieren“ bedeutet, dass die Bundesgenossen immer mehr die Sprache und Kultur der Römer übernahmen. In den eroberten Gebieten wurden die Straßen ausgebaut, damit die Armee gut vorankommen konnte. Die Straßen dienten den Römern auch als Handelswege. Im Laufe der Jahrhunderte breitete sich das Römische Reich immer weiter aus. Die eroberten Gebiete außerhalb Italiens wurden von den Römern Provinzen genannt. Das Reich war unter Kaiser Trajan im Jahr 116 n. Chr. am größten. Dieses Reich nannten die Römer „Imperium Romanum“. Das ist die lateinische Bezeichnung für „Römisches Reich“. die Armee, die Armeen: ein Heer zur Verfügung stellen: einem anderen Menschen etwas überlassen, damit er es verwenden kann der Kunde, die Kunden; die Kundin, die Kundinnen: eine Person, die etwas kauft 14. Sieh dir die Karte zu Handel und Wirtschaft im Römischen Reich um 200 n. Chr. (Abb. 5) an. Stell dir vor, du bist eine Händlerin oder ein Händler in Rom. Deine Kundinnen und Kunden wollen Holz, Wein und Stoffe kaufen. Ermittle, woher du diese Waren bekommst. 15. Vergleiche die Eroberungen des Imperium Romanum mit den Eroberungen unter der Leitung von Alexander dem Großen (Seite 45). Diskutiert, aus welchen Gründen es im Lauf der Geschichte immer wieder Bestrebungen gab, andere Gebiete zu erobern. Pont u s G e r m a n i a Albis Vistula Rhodus Cyprus Creta Sicilia Sardinia Corsica Narbo Martius Mediolanum Caesarea Tingis Gades Portus Cale Tarraco Burdigala Massilia Lugdunum Londinium Eburacum Lutetia Brundisium Salonae Sirmium Marsala Carthago Ostia Roma Olbia Miletus Ephesus Nicomedia Byzantium Athenae Alexandria Cyrene Leptis Magna Memphis Sinope Trapezus Tarsus Antiochia Damascus Jerusalem Petra Babylon aus Mittelafrika Elfenbein, Edelsteine aus Ägypten Gold, Edelsteine, Sklaven aus Indien, China Seide, Gewürze, Elfenbein, Edelsteine Vieh, Pelze, Häute, Federn, Honig, Wachs aus Südarabien Gewürze, Edelsteine, Weihrauch Pelze, Häute, Honig, Wachs km 0 500 1000 Holz Getreide Wein Olivenöl Vieh Bernstein Metallwaren Textilien, Stoffe Keramik Glas Eisen Kupfer Zinn Gold Silber Handel und Wirtschaft im Römischen Reich um 200 n. Chr. wichtige Handelsgüter Römisches Reich (2. Jh. n. Chr.) Grenzbefestigung Handelsweg © Westermann 10118EX_2 Abb. 5: Handel und Wirtschaft im Römischen Reich um 200 n. Chr. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==