Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

44 3 Welt- und Vernetzungsgeschichte 3.2 Handel in der antiken Welt Überschrift: Der Handel mit anderen Reichen In den großen Reichen der Alten Kulturen wurde sehr viel gehandelt. Die Menschen handelten mit ihren Waren auf den Märkten. Die Menschen wollten auch Waren haben, die es im eigenen Reich nicht gab. Daher fingen sie an, mit anderen Reichen Handel zu betreiben und Waren auszutauschen. Der Handel mit anderen Reichen war in der Antike auf dem Landweg und auf dem Seeweg möglich. Auf dem Landweg schlossen sich die Händler zu Karawanen zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Die langen Wege waren sehr anstrengend. Oft gab es kein Wasser, große Hitze oder starke Kälte, oder die Menschen mussten hohe Berge überwinden. Auch Räuber waren eine große Gefahr. Für ein Schiff war es daher einfacher und sicherer, die Waren zu transportieren. Der Seehandel war daher schon in der Antike sehr wichtig. Durch den Handel wurden nicht nur Waren getauscht. Die Händler lernten in den anderen Reichen viele andere Neuigkeiten kennen. Zum Beispiel entdeckten sie neue Techniken beim Bauen von Schiffen. Sie erlernten auch fremdes Wissen aus der Mathematik. Die Menschen sahen andere Bräuche und Religionen. Manche Menschen wanderten aus. Sie hofften, dass sie in anderen Reichen besser leben konnten. Oft gründeten die Menschen dann ganz neue Städte. die Karawane, die Karawanen: eine Gruppe von Reisenden oder Händlern, die durch unbewohnte Gebiete zieht transportieren: befördern; etwas von einem Ort zum anderen bringen ein Geheimnis hüten: ein Geheimnis für sich behalten; etwas nicht verraten 4. Textarbeit. Markiere wichtige Begriffe in dem Informationstext. Ordne jedem Absatz eine Überschrift aus dem Kasten unten zu. Schreibe jede Überschrift in die passende Zeile. 5. Austausch von Wissen. Das Papier wurde wahrscheinlich von Tsai Lun, einem Minister des chinesischen Kaisers, um 105 n. Chr. erfunden. Die Menschen im chinesischen Reich hüteten das Geheimnis sehr lange. Das Wissen, wie man Papier herstellt, gelangte erst vor etwa 1200 Jahren nach Europa. a) Überlegt, warum die Menschen im chinesischen Reich das Wissen über die Papierherstellung nicht mit anderen Menschen teilen wollten. b) Bewertet die Bedeutung der Erfindung des Papiers. c) Stellt dar, warum sich neues Wissen heute viel schneller auf der ganzen Welt verbreitet. 6. Stelle mögliche Probleme beim Transport von Waren über den Seeweg in der Antike dar. 7. Auswanderung heute. Auch heute verlassen Menschen oft ihre Länder und wandern aus. Diskutiert über die möglichen Gründe. Abb. 1: Ein Blatt altes chine- sisches Papier, Foto, 2019 Handel bedeutet auch neues Wissen Der Handel auf dem Land- und Seeweg Der Handel mit anderen Reichen Überschrift: Überschrift: MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==