41 Alte Kulturen 2 der Oberkörper, die Oberkörper: der obere Teil des Körpers zwischen Hals und Hüfte Eine Rekonstruktion erstellen Auf der Abbildung siehst du die Skulptur eines antiken Athleten. Diese Skulptur ist sehr bekannt. Sie hat den Namen „Diskobolos von Myron“. Teile der Skulptur sind hier nicht zu sehen. Unten findest du eine Beschreibung der Skulptur. In der Beschreibung wird erklärt, wie die ganze Skulptur aussieht. Beschreibung des „Diskobolos von Myron“ Die Skulptur zeigt einen Athleten. Die Beine des Athleten sind leicht gebeugt. Der Oberkörper des Athleten ist leicht nach vorne gebeugt. Der rechte Arm des Athleten ist waagrecht nach hinten ausgestreckt. In seiner rechten Hand hält der Athlet einen Diskus. Der Oberkörper des Athleten ist nach rechts gedreht. Der Kopf des Athleten ist so gedreht, dass er den Diskus ansehen kann. Das rechte Bein des Athleten steht vor seinem linken Bein. Der rechte Fuß steht fest auf dem Boden. Der linke Fuß berührt den Boden nur mit den Zehenspitzen. Die linke Hand des Athleten umfasst sein rechtes Knie. 1. Erkläre, was der Athlet macht. 2. Rekonstruktionen. Arbeitet zu zweit. Lest die Beschreibung der Skulptur. Eine/einer stellt sich so auf, wie es in der Beschreibung angegeben ist. Die/der andere zeichnet die fehlenden Teile des Athleten. Tauscht dann die Rollen. 3. Seht euch ein Bild von der Skulptur des „Diskobolos von Myron“ an. Vergleicht eure Rekonstruktionszeichnungen mit dem Bild. 4. Beurteilt, ob eine solche Rekonstruktion einer Historikerin oder einem Historiker bei der Arbeit helfen kann. Abb. 38: Der „Diskobolos von Myron“, 2. Jh. n. Chr., Nationalmuseum Rom (Italien), Foto, 2013 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==