39 Alte Kulturen 2 2.13 Moderne Einrichtungen im antiken Rom Rom war in der Antike eine sehr moderne Stadt. In der Stadt gab es viele Wasserleitungen. Das Wasser wurde durch Rohre verteilt. Die Rohre verliefen unter der Erde. Andere Wasserleitungen waren wie Brücken gebaut. Über diese Wasserleitungen konnte das Wasser in großer Höhe über sehr lange Strecken bis nach Rom gebracht werden. Wir nennen diese Wasserleitungen Aquädukte. Die Straßen im antiken Rom waren etwas gewölbt. Durch die Wölbung konnte das Wasser seitlich ablaufen. Manche Straßen waren schon zweispurig befahrbar. In der Stadt Rom gab es auch Thermen. In manchen Thermen war der Boden durch Wasser erwärmt. Die Römerinnen und Römer besuchten die Thermen in ihrer Freizeit. Viele der römischen Bauwerke wurden von Sklavinnen und Sklaven errichtet. die Wölbung, die Wölbungen: eine Strecke, die nicht ganz gerade, sondern leicht gerundet verläuft zweispurig: wenn es für jede Fahrtrichtung eine eigene Fahrspur gibt die Therme, die Thermen: eine Badeanlage mit warmem Wasser Abb. 35: Abb. 33: Abb. 36: Abb. 34: 59. Lies den Informationstext durch. Weise die Begriffe in den Kästchen den richtigen Abbildungen zu. Schreibe die Begriffe in die passenden Schreibzeilen. 60. Römische Zahlen. Die Menschen im antiken Rom verwendeten andere Zahlen als wir heute. Schreibe folgende Zahlen als römische Zahlen auf: 27, 52, 418, 1517, 5327. 1: I 7: VII 13: XIII 19: XIX 80: LXXX 2: II 8: VIII 14: XIV 20: XX 90: XC 3: III 9: IX 15: XV 30: XXX 100: C 4: IV 10: X 16: XVI 40: XL 400: CD 5: V 11: XI 17: XVII 50: L 500: D 6: VI 12: XII 18: XVIII 60: LX 1000: M 61. Römische Zahlen. Überlegt in der Klasse, warum wir heute nicht mehr die römischen Zahlen, sondern die arabischen Ziffern verwenden. 62. Römische Zahlen. Arbeitet in der Klasse. Ermittelt, wo man heute noch römische Zahlen findet. Nennt Beispiele. arabische Ziffern: die Ziffern, die wir heute verwenden (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) die Therme das Aquädukt die Rohre die Straße MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==