Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

36 Alte Kulturen 2 2.10 Alte Kulturen der Antike – Griechenland Die griechischen Kleinstaaten In den Alten Kulturen gab es große Reiche wie zum Beispiel Ägypten oder Mesopotamien. In Griechenland entstand zuerst kein gemeinsames Reich. Griechenland besteht aus hohen Bergen und vielen kleinen Inseln. Deshalb konnten sich die Menschen nicht so einfach von einem Ort zum anderen bewegen. Es entwickelten sich viele kleine Stadtstaaten. Ein Stadtstaat wird auch Polis genannt. Eine Polis ist ein eigenes kleines Reich. Zu dem kleinen Reich gehören die Stadt und die umliegenden Dörfer. Alle Stadtstaaten des antiken Griechenlands hatten Gemeinsamkeiten: die Sprache, die Religion oder gemeinsame Feste wie zum Beispiel die Olympischen Spiele. Auch in den Krieg zogen die Stadtstaaten gemeinsam, zum Beispiel in den Krieg gegen das Perser-Reich. Die wichtigste Polis war Athen. In den griechischen Stadtstaaten lebten zum Teil sehr viele Bewohnerinnen und Bewohner. Es gab wenig Ackerland. Es entstanden Probleme wie Hunger, Armut und Raumnot. Viele Menschen wanderten aus diesen griechischen Stadtstaaten aus. Sie gründeten neue Städte. Sie blieben eng mit ihrer alten Stadt verbunden. Die neuen Städte nennt man Tochterstädte. Die alten Städte nennt man Mutterstädte. Die Menschen in den Tochterstädten betrieben Handel mit ihrer Mutterstadt. Sie betrieben auch Handel mit anderen Nachbarstädten und mit anderen Reichen. Jene Menschen, die ursprünglich auf dem Gebiet der neu gegründeten Töchertstädte gelebt hatten, wurden von den griechischen Siedlern oftmals vertrieben, unterworfen und versklavt. Die griechische Schrift Das griechische Alphabet ist fast 2800 Jahre alt. Ab 500 v. Chr. wurden die Buchstaben in ganz Griechenland einheitlich verwendet. Die Menschen im antiken Griechenland wussten bereits vieles über die Mathematik und andere Wissenschaften. Einige Buchstaben kennst du vielleicht aus deinem Physik- oder Mathematikunterricht. umliegend: benachbart, in der näheren Umgebung das Perser-Reich: ein antikes Großereich im Osten von Griechenland die Raumnot: Zu viele Menschen leben an einem Ort. Die Menschen finden nicht genug Platz, z. B. um neue Häuser zu bauen das Alphabet: das ABC einheitlich: gleich Abb. 25: Die Polis Athen im 6. Jahrhundert v. Chr. Abb. 26: Ein Dreieck 50. Arbeite die Gemeinsamkeiten der Stadtstaaten heraus. 51. Kartenarbeit. Arbeitet zu zweit. Betrachtet die Karte (Abbildung 25). Stellt fest, ob die Menschen in der Polis Athen alles Lebensnotwendige selbst herstellen und kaufen konnten. 52. Arbeitet zu zweit. Betrachtet das Dreieck (Abbildung 26). Drei griechische Buchstaben sind hervorgehoben. Nennt die Namen der griechischen Buchstaben. Überlegt, warum ihr im Mathematikunterricht immer noch griechische Buchstaben verwendet. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==