Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

33 Alte Kulturen 2 2.9 Überreste aus der Vergangenheit Die Große Sphinx von Gizeh Aus dinglichen Quellen erfahren wir sehr viel über die Alten Kulturen (siehe Kapitel 1, Seite 10). Dingliche Quellen über die Alten Kulturen sind zum Beispiel die Überreste von Bauwerken aus dieser Zeit. Die Große Sphinx von Gizeh steht schon seit mehr als 4000 Jahren in der Wüste. Sie steht vor den Pyramiden von Gizeh. Eine Sphinx ist ein Wesen, das es in Wirklichkeit nicht gibt. Eine Sphinx hat meistens den Körper eines Löwen, den Kopf eines Menschen und manchmal Flügel. Die meisten Forscherinnen und Forscher glauben heute, dass der Kopf der Großen Sphinx von Gizeh einen Pharao darstellt, der sein eigenes Grab bewacht. das Aquarell, die Aquarelle: ein aus Aquarellfarben (Wasserfarben) gemaltes Bild Abb. 23: Die Große Sphinx von Gizeh, erbaut um 2520 bis 2494 v. Chr., Foto, 2016 Abb. 22: Ernst Koerner: Ausgrabung der Großen Sphinx von Gizeh, Aquarell, 1887 39. Textarbeit. Erkläre, was eine Sphinx ist. Schreibe in ganzen Sätzen in dein Heft. 40. Darstellungen erkennen. Stelle fest, ob die Beschreibung in der Sprechblase oben zu Abbildung 22 oder Abbildung 23 passt. Male den passenden Pfeil färbig an. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. 41. Vergleiche das Aquarell von Ernst Koerner (Abbildung 22) mit dem Foto (Abbildung 23). Auf dem Gemälde sieht man eine liegende Sphinx. Die Sphinx hat riesige Löwenpfoten. Ihr Menschenkopf hat keine Nase. Auf dem Gemälde sieht man auch Pyramiden. Der Maler zeigt, wie er sich die Ausgrabung und Erforschung der Sphinx vorstellt. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==