32 Alte Kulturen 2 2.8 Rekonstruktionen – Puzzles aus der Geschichte Forscherinnen und Forscher zeichnen oft Dinge aus der Vergangenheit nach. Dann können sie sich besser vorstellen, wie diese Dinge früher ausgesehen haben. Solche Nachzeichnungen nennt man Rekonstruktionen. Ein Beispiel: Wenn eine alte Burg im Lauf der Geschichte zerstört wurde, versuchen Forscherinnen und Forscher herauszufinden, wie die ganze Burg ausgesehen hat. Dafür benötigen sie Überreste der Burg aus der Vergangenheit. Das können bei einer Burg zum Beispiel Teile der Mauern sein, die noch stehen. Aus diesen Teilen können Forscherinnen und Forscher berechnen, wie die ganze Mauer konstruiert war. Wir nennen diese Arbeit eine Rekonstruktion. Das Heidentor in Carnuntum Auf den Abbildungen 20 und 21 siehst du das Heidentor in Carnuntum (Niederösterreich). Das Heidentor ist ein römisches Bauwerk. Es ist ungefähr 1600 Jahre alt. Die Höhe des Heidentors beträgt ungefähr 15 Meter. Die Abbildung 20 ist ein Foto. Man sieht darauf nur die Überreste des Heidentors, die heute noch stehen. Die Abbildung 21 ist eine Rekonstruktion. Man sieht darauf, wie das Heidentor früher wahrscheinlich ausgesehen hat. 34. Erkläre, warum Forscherinnen und Forscher Überreste aus der Vergangenheit rekonstruieren. Erkläre, was sie dafür brauchen. 35. Bildarbeit. Ermittle bei jeder Aussage, ob sie auf Abbildung 20 oder auf Abbildung 21 zutrifft. Kreuze an. Aussage Abbildung 20 Abbildung 21 Auf dieser Abbildung sehe ich nur einen Teil des Heidentors. Auf dieser Abbildung sehe ich, wie das Heidentor früher ausgesehen haben könnte. Auf dieser Abbildung sehe ich, wie das Heidentor heute aussieht. Diese Abbildung hat niemand verändert. Diese Abbildung hat eine Forscherin/ein Forscher verändert. 36. Rekonstruktionen. Beurteile, welche Abbildung besser für ein Museum geeignet ist. Begründe deine Überlegung. 37. Rekonstruktionen. Arbeitet zu zweit. Arbeitet heraus, was die Forscherinnen und Forscher wissen mussten, um eine Rekonstruktion des Heidentors zu erstellen. 38. Rekonstruktionen. Fasst in der Klasse die Vorteile von Rekonstruktionen zusammen. Formuliert mögliche Nachteile. Abb. 20: Das Heidentor in Carnuntum, 4. Jh. n. Chr., Foto, 2016 Abb. 21: Eine Rekonstruktion des Heidentors in Carnuntum, 2017 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==