Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

31 2 Alte Kulturen 2.7 Frauen im alten Ägypten Für Frauen in Alten Kulturen war es wichtig, genauso wie heute, ⦁ einen Beruf zu erlernen und arbeiten zu können, ⦁ Besitz haben zu können, zum Beispiel Geld oder ein Haus, ⦁ die gleichen Rechte wie Männer zu haben, zum Beispiel den Ehepartner selbst aussuchen zu können. Im alten Ägypten hatten manche Frauen viele Rechte. Welche Rechte eine Frau hatte, hing von ihrer Stellung in der Gesellschaft ab. Die meisten Frauen arbeiteten wie die Männer in der Landwirtschaft. Diese Menschen hatten kaum Rechte. Es gab aber auch gebildete Frauen wie Priesterinnen und Ärztinnen. Diese Ägypterinnen hatten viele Rechte. Sie konnten Geld, Felder und Häuser besitzen. Sie suchten sich ihre Ehepartner selbst aus und konnten sich von ihrem Ehepartner auch wieder trennen. Die Beschwerde einer Frau im alten Ägypten über ihren früheren Ehepartner, gerichtet an einen unbekannten Beamten „Möge deine Herrschaft hören, wie mir Gewalt angetan wird von Paulos, meinem Mann. Ich habe mit ihm drei (Kinder) geboren, bevor ich krank wurde. Gott weiß, seit ich krank bin, habe ich ein weiteres geboren. Als er sah, dass Gott einen Stein auf mich gelegt hat, verstieß er mich und ging mit einer anderen. […] Nach vielem Streit zwischen mir und ich und der anderen Frau […], dass er mir jährlich meinen Unterhalt gibt, und zwar vier Artaben Gerste und vier Xestai Öl und vier (Krüge) Wein und ein Kleid jährlich und einen Mantel jährlich. Er beraubte mich des Unterhaltes und gab mir seit dem Vorjahr nichts als eine Artabe Gerste und ich verlange nichts außer den Unterhalt, den er mit mir festgesetzt hat. Denn ich bin krank und lebe davon.“ Quelle: Kreuzsaler, Claudia. Der Rechtsalltag von Frauen im Spiegel der Wiener Papyri. In: Froschauer, Harald/Harrauer, Hermann (hg.): Emanzipation am Nil. Frauenleben und Frauenrecht in den Papyri. Phoibos Verlag, Wien 2005. S. 15–16. 29. Quellen. Erkläre, welche Art von Quelle dieser Text ist. 30. Lies die Textquelle gut durch. Ermittle bei jeder Aussage in der Tabelle, ob sie auf die Frau oder auf den Mann zutrifft. Kreuze an. Aussage Frau Mann Wer hat den Text geschrieben? Wer fühlt sich ungerecht behandelt? Wer ist erkrankt? Wer muss den Unterhalt zahlen? 31. Überlege, was die Begriffe „Artaben“ und „Xestai“ bedeuten. 32. Erkläre den Satz aus der Quelle: „Als er sah, dass Gott einen Stein auf mich gelegt hat, verstieß er mich und ging mit einer anderen.“ 33. Versuche zu ermitteln, welche Person in Abb. 19 mehr Rechte hat. Abb. 19: Ehepaar mit Kind aus dem alten Ägypten, Relief, um 1400 v. Chr. der Ehepartner, die Ehepartner: Personen, die miteinander verheiratet sind gebildet (Nomen: die Bildung): alles, was ein Mensch gelernt hat der Unterhalt: Geld oder Dinge (zum Beispiel Lebensmittel), die man einem anderen Menschen geben muss, damit dieser alles für den Alltag hat das Vorjahr, die Vorjahre: das Jahr, das schon vergangen ist; das Jahr vor dem jetzigen Jahr die Gerste: eine Getreidesorte das Papyrus, die Papyri: das Schreibmaterial im alten Ägypten, das aus dem Mark der Papyruspflanze hergestellt wurde MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==