Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

27 Alte Kulturen 2 2.4 Die Alten Kulturen in Mesopotamien Mesopotamien oder Zweistromland heißt das Gebiet zwischen den Strömen Euphrat und Tigris. Heute liegen hier die Staaten Türkei, Syrien und Irak. In Mesopotamien entstanden vor ungefähr 6 000 Jahren mehrere Alte Kulturen. Wirtschaft und Gesellschaft Die Menschen in Mesopotamien betrieben Landwirtschaft. Sie hatten genug zu essen, weil sie ihre Felder bewässerten. Die Bevölkerung wuchs. Aus den Siedlungen an den Strömen wurden große Städte. Ur, Uruk und Babylon waren berühmte Städte in Mesopotamien. In den Städten bauten die Menschen große Tempel und Paläste. Die Menschen in Mesopotamien handelten mit verschiedenen Waren. So konnte sich das Zusammenleben der Menschen in Mesopotamien gut entwickeln. Kultur und Schrift Die Keilschrift war eine der ersten Schriften. Auch sie entstand in Mesopotamien. Damals schrieben die Menschen noch nicht mit Stiften auf Papier. Die Menschen drückten Schriftzeichen mit Holzstäbchen in feuchten Ton. Am Ende der Holzstäbchen war ein Keil, den man in den Schriftzeichen sehen kann. Daher nennen wir diese Schrift „Keilschrift“. der Strom, die Ströme: hier: ein sehr breiter Fluss der Keil, die Keile: ein Stück Holz, das nach hinten breiter wird Rollsiegel Manche Tontafeln wurden „unterschrieben“. Das war zum Beispiel bei wichtigen Briefen oder Gesetzen so. Dazu benutzte man Rollsiegel. Mit dem Rollsiegel machte man ein Bild. Dieses Bild war die „Unterschrift“. Abb. 13: Kopf einer Statue vom Grab eines mesopotamischen Königs, Foto, 2018 Abb. 14: Zwei Rollsiegel, ca. 1500 v. Chr., Foto 15. Auf den Seiten 24 und 25 werden wichtige Merkmale der Alten Kulturen erklärt. Benenne Gründe, warum diese Merkmale auch auf die Kulturen in Mesopotamien zutreffen. Markiere dazu die passenden Wörter oder Wortgruppen im Informationstext. Fasst eure Ergebnisse anschließend in der Klasse zusammen. 16. Kartenarbeit. Suche Mesopotamien auf der Karte auf Seite 23 (Abbildung 1). Beschreibe, welche Staaten heute in diesem Gebiet liegen. Verwende dazu einen Atlas. 17. Textarbeit. Schreibe fünf Fragen auf, die der Informationstext beantwortet. Beantworte anschließend die Fragen deiner Sitznachbarin/deines Sitznachbarn. Vergleicht eure Antworten. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==