25 Alte Kulturen 2 2.3 Weitere Merkmale Alter Kulturen Die Alten Kulturen entwickelten sich vor ungefähr 6000 Jahren weiter. Die Menschen betrieben immer mehr Landwirtschaft. Sie bauten Kanäle, um Wasser von den Flüssen auf die Felder zu leiten. So konnten Getreide, Gemüse und Obst besser wachsen. Die Menschen begannen, mit Waren zu handeln. Sie handelten zum Beispiel mit Nahrung, Stoffen oder Werkzeug. Beim Handel wurden zuerst Waren gegen andere Waren getauscht. Vor etwa 3000 Jahren begannen die Menschen, Waren gegen Geld einzutauschen. Die Menschen gründeten Städte. In den Städten bauten die Menschen Tempel und Paläste. Die Menschen erfanden die Schrift. Durch eine Schrift konnten die Menschen ihr Wissen aufschreiben und weitergeben. Die Menschen erfanden den Kalender. Mit dem Kalender planten sie die Arbeit auf den Feldern und die religiösen Feste. Damit das Zusammenleben gut funktionierte, gab es eine Verwaltung und Gesetze. In der Verwaltung arbeiteten Beamte. Nur Männer konnten in den Alten Kulturen Beamte sein. Die Beamten trieben Steuern ein. Die Beamten schrieben auch Listen, wie viele Menschen in einem Gebiet lebten und wie viel in dem Gebiet angebaut wurde. Die Menschen dachten über ihr Leben und die Welt nach: Die Wissenschaften Mathematik und Astronomie entstanden. In den Alten Kulturen waren die Menschen in Gruppen eingeteilt: – Herrscherin oder Herrscher – Priesterinnen und Priester – Beamte – Händlerinnen und Händler, Handwerkerinnen und Handwerker, Bäuerinnen und Bauern – Sklavinnen und Sklaven die Ware, die Waren: Dinge, die man kauft und verkauft planen: etwas vorbereiten, um ein Ziel zu erreichen die Verwaltung, die Verwaltungen: kümmert sich darum, dass die Regeln richtig angewendet werden der Beamte, die Beamten; die Beamtin, die Beamtinnen: eine Person, die für eine Stadt/einen Staat arbeitet die Steuer, die Steuern: Abgabe von Geld an den Staat, früher auch von Sachen wie zum Beispiel Getreide, Wein oder Öl Steuern eintreiben: Steuern einsammeln die Astronomie: die Wissenschaft von den Himmelskörpern (Sterne, Planeten) die Gesellschaft: die Gesamtheit einer Gruppe von Menschen, die zusammenleben 9. Benenne die wichtigsten Merkmale einer Alten Kultur. 10. Textarbeit. Erkläre selbst die Wörter „Tempel“ und „Palast“. 11. Arbeitet zu zweit. Beschreibt die Arbeit der Beamtinnen und Beamten in unserer Zeit. Schreibt zwei Beispiele in ganzen Sätzen in euer Heft. Ein Beispiel ist schon gemacht. Wenn man in eine neue Schule kommt, muss man sich anmelden. Darum kümmert sich jemand im Sekretariat. Dort arbeiten Beamtinnen und Beamte. Abb. 4: Die Gesellschaftsgruppen in Alten Kulturen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==