Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

20 Was ist Geschichte? 1 Kompetenzcheck 1. Es gibt vier verschiedene Arten von Quellen. Finde jeweils ein Beispiel für jede Art von Quelle in deinem Klassenzimmer. 1. Schriftliche Quelle: 2. Mündliche Quelle: 3. Bildliche Quelle: 4. Dingliche Quelle: 2. Epochen richtig zuordnen. Bringe die Epochen in die richtige Reihenfolge. Ordne die Informationen in der linken Spalte den richtigen Epochen in der rechten Spalte zu. Diese Epoche beginnt etwa im Jahr 1900 mit dem Anfang des Ersten Weltkriegs. Die Epoche dauert noch immer an. Mittelalter Diese Epoche beginnt mit der Erfindung der Schrift. Die Epoche endet etwa 500 n. Chr. mit dem Ende des römischen Reichs. Griechische und römische Antike Diese Epoche beginnt mit den Reisen von Christoph Kolumbus nach Amerika, dem Buchdruck und der Reformation. Die Epoche endet ungefähr mit dem Ersten Weltkrieg. 1 Urgeschichte Diese Epoche verläuft zur Zeit der Epoche der Alten Kulturen. Sie dauerte von etwa 1200 v. Chr. bis zum Ende des römischen Reichs. Zeitgeschichte Diese Epoche beginnt mit den ersten Menschen. Die Epoche endet etwa 15 v. Chr. Neuzeit Diese Epoche wird meist mit dem Zerfall der großen Reiche der Alten Kulturen verbunden. Alte Kulturen Das sollst du dir merken ⦁ In diesem Kapitel hast du gelernt, dass der Begriff „Geschichte“ unterschiedliche Bedeutungen hat. Die Arbeit von Historikerinnen und Historikern ist immer eine subjektive Darstellung der Vergangenheit. Auch Quellen der Vergangenheit müssen wir mit Vorsicht behandeln. ⦁ Wir können die Geschichte nach Jahren oder nach Jahrhunderten einteilen. Um besser mit den geschichtlichen Ereignissen arbeiten zu können, haben wir die Geschichte in verschieden lange Zeitabschnitte eingeteilt. Diese Zeitabschnitte nennt man auch Epochen. In anderen Teilen der Welt wird die Geschichte anders eingeteilt. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==