Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

19 Was ist Geschichte? 1 VERTIEFUNG 20. Lies die folgenden Aussagen durch. Ermittle, welche Aussage richtig oder falsch ist. Kreuze an. Stelle anschließend die falschen Aussagen richtig. Aussage richtig falsch Objektiv sein bedeutet, die eigene Meinung zu sagen. Historikerinnen und Historiker können nie alles über die Vergangenheit wissen. Quellen helfen Historikerinnen und Historikern dabei, bestimmte Teile der Vergangenheit zu erklären. Wir unterscheiden zwischen fünf Arten von Quellen: schriftlich, bildlich, mündlich, fachlich und dinglich. Für Historikerinnen und Historiker gibt es keinen Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen. Die Einteilung in Epochen aus europäischer Sicht verwenden Historikerinnen und Historiker auf der ganzen Welt. In der europäischen Zeitrechnung nennt man das Jahr der Geburt von Jesus Christus das Jahr 1. 21. Die Abbildungen 35 und 36 zeigen zwei Sammelbilder zur französischen Geschichte. Die Sammelbilder sind etwa im Jahr 1890 entstanden. Sie stellen also Ereignisse der Geschichte in späterer Zeit dar. Vergleiche die beiden Geschichtsdarstellungen. Arbeite heraus, wie die dargestellten Figuren auf die Betrachterinnen und Betrachter wirken sollen. Abbildung 35: Der Bischof von Marseille besucht im Jahr 1720 Pestkranke (Pest war zu der Zeit eine sehr gefährliche ansteckende Krankheit); Lithografie, 1890 Abbildung 36: Der berühmte Arzt Ambroise Paré untersucht eine Leiche im Jahr 1590 für wissenschaftliche Zwecke; Lithografie, 1890 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==