16 Was ist Geschichte? 1 1.7 Die Epochen Wir teilen die Geschichte auch in Epochen ein. Unter einer Epoche verstehen wir einen längeren Abschnitt in der Geschichte, in dem es grundlegende Gemeinsamkeiten gab. Meistens wird eine wichtige Erfindung oder ein wichtiges Ereignis als Beginn einer neuen Epoche angesehen. Es ist trotzdem sehr schwer zu sagen, wann eine Epoche wirklich begann und wann sie endete. Es gibt dafür nie einen bestimmten Tag oder ein bestimmtes Jahr. Oft wird zum Beispiel gesagt, dass mit der Erfindung des Buchdrucks die Epoche der Neuzeit begann. Es dauerte aber viele Jahre, bis die Technik des Buchdrucks wirklich entwickelt war und sie auch überall genutzt wurde. Historikerinnen und Historiker sind auch nicht immer einer Meinung, welches Ereignis so wichtig war, um es als Beginn einer neuen Epoche zu bewerten. Die in diesem Buch gezeigte Einteilung der Epochen ist nur auf unsere europäische Geschichte bezogen. In anderen Teilen der Erde wird die Geschichte in andere Epochen eingeteilt. In anderen Teilen der Erde waren ganz andere Ereignisse wichtig als in Europa. Abbildung 29: Die Epochen der Weltgeschichte aus europäischer Sicht lang – länger – am längsten grundlegend: den Kern einer Sache betreffend und daher besonders wichtig; wesentlich; bestimmend der Buchdruck: eine Erfindung um das Jahr 1450, mit der man ein Buch mehrfach herstellen kann sich entwickeln: über einen längeren Zeitraum entstehen bewerten: die Wichtigkeit einer Person/Sache einschätzen Der Beginn der Zeitgeschichte wird meist mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs verbunden. Der Beginn der Neuzeit wird meist mit diesen drei wichtigen Ereignissen verbunden: mit den Reisen von Christoph Kolumbus nach Amerika, mit der Entwicklung des Buchdrucks und mit einer wichtigen Veränderung des europäischen Christentums, die wir „Reformation“ nennen. Der Beginn des Mittelalters wird meist mit dem Zerfall großer Reiche der Alten Kulturen verbunden. Der Beginn der Alten Kulturen wird meist mit der Erfindung der Schrift verbunden. In den Zeitraum der Alten Kulturen fällt auch die Zeit der griechischen und römischen Antike. Die griechische und römische Antike wird oft auch als eigene Epoche bezeichnet. Die Urgeschichte beginnt mit der Entstehung der Menschen. 16. Untersuche, bei welchen Gelegenheiten in deinem Alltag du selbst eine Zeiteinteilung vornehmen musst. 17. Überprüfe, ob sich bei der Zeiteinteilung deines Alltags immer ein genauer Anfang und ein genaues Ende benennen lässt (Beispiel: Versuche genau zu beschreiben, wann in deinem Tag der „Abend“ beginnt). MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==