15 Was ist Geschichte? 1 1.6 Vergangene Zeiten benennen Die Zeiteinteilung: „vor Christi Geburt“ – „nach Christi Geburt“ In der Geschichte beschäftigen wir uns mit einem sehr langen Zeitraum. Damit wir uns in diesem langen Zeitraum orientieren können, teilen wir die Zeit in Abschnitte ein. Sehr häufig wird die Geschichte in die Jahre „vor Christi Geburt“ und „nach Christi Geburt“ eingeteilt. Durch die Einteilung der Zeit in Jahre kannst du selber leicht herausfinden, wie lange ein Ereignis zurückliegt. Wenn du zum Beispiel im Geschichteunterricht hörst, dass der Seefahrer Christoph Kolumbus im Jahr 1492 Amerika erreichte, dann kannst du ausrechnen, wie lange dieses Ereignis zurückliegt. Hinter einer Jahreszahl steht oft „v. Chr.“ oder „n. Chr.“. Das sind die Abkürzungen für „vor Christus“ und „nach Christus“. Das Wort „Christus“ meint hier die Person Jesus Christus aus der christlichen Bibel. Das Jahr der Geburt von Jesus Christus wurde im Mittelalter für besonders wichtig gehalten. Mit diesem Jahr wollte man die Zeitrechnung beginnen lassen. Der Mönch Dionysius Exiguus forschte dazu in der Bibel. Das Jahr, in dem seiner Meinung nach Jesus geboren wurde, nannte er das Jahr 1. Wenn etwas vor diesem Datum stattfand, bekam das Jahr den Zusatz „v. Chr.“. Jahre nach diesem Datum bekamen den Zusatz „n. Chr.“ oder man nennt einfach nur die Jahreszahl ohne einen Zusatz. Diese Zeitrechnung wird heute noch allgemein in Europa und in vielen anderen Teilen der Welt verwendet. Die Zeiteinteilung in Jahrhunderte Um uns in einem Zeitraum orientieren zu können, teilen wir die Zeit auch nach Jahrhunderten ein. Das Wort „Jahrhundert“ bedeutet, dass immer 100 Jahre zusammengefasst werden. Einige Beispiele: 500–401 v. Chr. → 5. Jahrhundert v. Chr. 101–200 (n. Chr.) → 2. Jahrhundert (n. Chr.) 2001–2100 (n. Chr.) → 21. Jahrhundert die Zeiteinteilung: die Zeit + die Einteilung orientieren: zurechtfinden, sich bei einer Sache auskennen einteilen: etwas in Teile zerlegen, gruppieren die Abkürzung, die Abkürzungen: eine kürzere Schreibweise; Beispiel: Jahrhundert → Jh. die Bibel: das heilige Buch der Christinnen und Christen Abbildung 28: Die Zeiteinteilung vor und nach „Christi Geburt“ 13. Die Zeiteinteilung verstehen. Lies den Informationstext durch. Ermittle, vor wie vielen Jahren Christoph Kolumbus Amerika erreichte. 14. Die Zeiteinteilung verstehen. Arbeitet zu zweit. Überlegt, in welchem Jahrhundert ihr gerade lebt. 15. Die Zeiteinteilung verstehen. Arbeitet zu zweit. Überlegt, in welches Jahrhundert das Jahr 412 (n. Chr.) gehört. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==