Was ist Geschichte? 1 14 1.5 Der Stein von Rosette – eine wichtige Quelle der Geschichte Der Stein von Rosette ist eine sehr wichtige Quelle der Geschichte. Der Stein wurde im Jahr 1799 von französischen Soldaten in der ägyptischen Hafenstadt Rosette gefunden. In den Stein von Rosette ist derselbe Inhalt in drei verschiedenen Schriften eingemeißelt: in Hieroglyphen, in demotischer Schrift und in griechischer Schrift. Die griechische Schrift konnten die Forscher schon lesen. Die Hieroglyphen und die demotische Schrift konnten sie noch nicht lesen. Sie wussten aber, dass alle drei Schriften auf dem Stein denselben Inhalt hatten. Auf diese Weise konnten die Forscher mithilfe der bekannten Schrift die beiden unbekannten Schriften entschlüsseln. Von diesem Zeitpunkt an war es möglich, auch Texte zu verstehen, die in Hieroglyphen oder in demotischer Schrift geschrieben waren. einmeißeln: mit Werkzeug eine Form in einen Stein einschlagen die Hieroglyphe, die Hieroglyphen: ein Schriftzeichen aus der Zeit des alten Ägypten die demotische Schrift: wie die Hieroglyphen eine Schrift aus der Zeit des alten Ägypten unbekannt: nicht bekannt entschlüsseln: ein Rätsel lösen, etwas herausfinden die Herkunft: der Ursprung, die Abstammung; woher ein Mensch oder eine Sache kommt 10. Fragen an Quellen stellen. Lies den Informationstext noch einmal aufmerksam durch. Erstelle die Lösungen zu folgenden Aufgaben. Schreibe die Antworten in ganzen Sätzen in dein Heft. ⦁ Ermittle die Herkunft des Steins von Rosette. ⦁ Erkläre die Wichtigkeit der griechischen Schrift auf dem Stein von Rosette für die Forscher des 18. Jahrhunderts. 11. Quellen entschlüsseln. Du siehst in Abbildung 27 einige Hieroglyphen und ihre Bedeutung in deutscher Sprache. Schreibe mithilfe der Abbildung deinen eigenen Namen in Hieroglyphen. 12. Die Arbeit mit Quellen. Recherchiere im Internet, wo sich der Stein von Rosette heute befindet. Abbildung 27: Die Hieroglyphen Abbildung 26: Der Stein von Rosette, 196 v. Chr., Foto, 2015 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==