Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

129 Regeln, Werte, Gesetze 8 15. Lies den Text zum Wiener Jugendschutzgesetz auf Seite 128 gut durch. Bearbeite dann die Aufgaben. Du lebst nicht in Wien? Dann suche im Internet nach dem Jugendschutzgesetz deines Bundeslandes. Jedes Bundesland hat ein eigenes Jugendschutzgesetz. a) Ermittle, welche Aussage richtig oder falsch ist. Kreuze an. Aussage richtig falsch Deine Eltern dürfen dir mehr verbieten als das Gesetz. Deine Eltern dürfen dir mehr erlauben als das Gesetz. Du musst in deinem Alter ohne Begleitung um spätestens 23 Uhr zu Hause sein. Du darfst Gewaltspiele am Computer oder auf deiner Spielkonsole spielen. Du darfst erst mit 16 rauchen. Du darfst im Internet bei Pokerturnieren mitmachen. b) Ermittle, was du unter 14 Jahren in deinem Bundesland darfst, was unter 16 Jahren und was unter 18 Jahren. Erstelle eine Tabelle in deinem Heft. c) Überlege mögliche Gründe, warum in Österreich spezielle Gesetze zum Schutz von Jugendlichen geschaffen wurden. Arbeite die unterschiedlichen Interessen im Zusammen- hang mit Jugendlichen im öffentlichen Raum heraus. Analysiere, welche Interessen bei den Jugendschutzgesetzen im Vordergrund stehen. Nimm vor diesem Hintergrund kritisch dazu Stellung, dass es eigene Gesetze zum Schutz von Jugendlichen gibt. 16. In einigen Städten in Österreich ist es verboten, in öffentlichen Verkehrsmitteln zu essen. In Wien gilt das Verbot zum Beispiel in den U-Bahnen. Auch in Klagenfurt, Innsbruck oder Bregenz gibt es solche Essverbote. a) Überlege mögliche Gründe, warum diese Verbote von den Betreibern der Verkehrsmittel festgelegt wurden. b) Nimm Stellung, ob du ein solches Verbot für sinnvoll oder nicht für sinnvoll hältst. Begründe deine Überlegungen. c) Stelle mögliche Probleme dar, die durch Essverbote in öffentlichen Verkehrsmitteln entstehen können. d) Stelle dar, welche Erfahrungen du selbst schon mit dem Thema „Essverbot“ in öffentlichen Verkehrsmitteln gemacht hast. Überlege, ob dich diese Erfahrungen bei der Suche nach deinem Standpunkt zu dem Thema beeinflussen. Abb. 2: Die Symbole für Regeln in den Wiener U-Bahnen, Foto, 2018 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==