127 Regeln, Werte, Gesetze 8 8.3 Werte, soziale Normen und Gesetze Die Gemeinschaft erwartet von allen Mitgliedern bestimmte Verhaltensweisen. Zu diesen Verhaltensweisen gehören auch Regeln, die nicht wie ein Gesetz aufgeschrieben sind. Trotzdem kennen die meisten Menschen in einer Gemeinschaft diese Regeln. Wir lernen diese Regeln meist in unserer Kindheit. Es wissen zum Beispiel die meisten Menschen, dass man sich für die Hilfe anderer Menschen bedankt. Es gibt aber kein Gesetz, das uns Dankbarkeit vorschreibt. Wir werden nicht von der Polizei bestraft, wenn wir uns bei jemandem nicht bedanken. Solche „ungeschriebenen“ Regeln nennen wir soziale Normen. Die sozialen Normen erleichtern das menschliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Wer sich nicht daran hält, kann zur Außenseiterin oder zum Außenseiter gemacht werden. Die Regeln eines Staates heißen Gesetze. Jeder Staat hat eigene Gesetze. Alle Menschen in einem Staat müssen die Gesetze einhalten, die in diesem Staat gelten. Wenn ein Mensch ein Gesetz nicht einhält, kann ihn der Staat bestrafen. Er muss zum Beispiel eine Geldstrafe bezahlen oder wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. In Österreich können auch die einzelnen Bundesländer Gesetze machen. Diese Gesetze gelten dann nur in dem Bundesland. Im Bundesland Wien ist es zum Beispiel verboten, Giftschlangen zu kaufen. sozial: gesellschaftlich, für eine ganze Gesellschaft gültig die Norm, die Normen: hier: eine allgemein anerkannte Regel für das Zusammenleben von Menschen einhalten: befolgen, beachten 11. Textverständnis. Erkläre den Unterschied zwischen sozialen Normen und Gesetzen. 12. Regeln erkennen. Überlege, ob es in deiner Klasse Regeln gibt. Wenn ja, nenne diese Regeln. 13. Benennt soziale Normen, denen ihr in eurem Alltag begegnet. Denkt dabei zum Beispiel an soziale Normen zu Hause, in der Schule, in deinem Sportverein, in der Kirche, Moschee, Synagoge usw. Arbeitet heraus, welche Interessen mit diesen Normen berücksichtigt werden. Arbeitet weiter heraus, welche Interessen bei diesen Normen vernachlässigt werden. Nennt mögliche Folgen für euch, wenn ihr die sozialen Normen nicht einhaltet. Diskutiert vor diesem Hintergrund die Sinnhaftigkeit der angesprochenen sozialen Normen. 14. Ermittle bei jeder dieser Regeln, ob sie eine soziale Norm oder ein Gesetz sind. Lies dazu auch das Jugendschutzgesetz auf Seite 128 durch. Kreuze an. Ergänze die Tabelle mit eigenen Ideen. Regel Soziale Norm Gesetz Diese Regel sollte ein Gesetz sein. Ich muss mein Handy im Unterricht abschalten. Ich darf unter 18 Jahren nicht rauchen. Ich stehe auf, wenn ein alter Mensch in einem öffentlichen Verkehrsmittel keinen freien Platz findet. Ich grüße meine Lehrerinnen und Lehrer. Ich spreche leise, wenn ich in der Bücherei bin. Ich muss einen Fahrausweis haben, wenn ich mit einem öffentlichen Verkehrsmittel fahre. Ich nehme im Unterricht meine Mütze ab. Ich darf unter 18 Jahren kein Casino besuchen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==