125 Regeln, Werte, Gesetze 8 Politische Werte Im Zusammenleben der Menschen haben sich bestimmte Werte als besonders wichtig erwiesen, weil mit ihnen die Gesellschaft für die Allgemeinheit gut funktionieren kann. Du hast diese Werte unter dem Begriff „soziale Werte“ kennengelernt. Auch im politischen Leben einer Demokratie haben sich im Lauf der Geschichte bestimmte Werte als besonders wichtig herausgestellt. Diese Werte bieten eine Sicherheit, dass alle Menschen eines Staates in Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit zusammenleben können. Politische Werte einer Demokratie sollen möglichst gut abgesichert sein und für möglichst alle Menschen in einem Staat gelten. die Solidarität: die Einstellung, dass in einer Gruppe alle Mitglieder füreinander zuständig sind; die schwächeren Mitglieder einer Gruppe sollen unterstützt werden. die Privatsphäre: ein Bereich, in dem man sich ungestört aufhalten kann Rechtsstaat Ⓐ Vertreterinnen und Vertreter des Staates dürfen nur tun, was ihnen durch die Gesetze erlaubt wird (z. B. eine Polizistin oder der Bundespräsident). Sie dürfen nicht „einfach so“ etwas entscheiden. Gerichte können überprüfen, ob bei einer Entscheidung des Staates die Gesetze eingehalten wurden. Gewaltenteilung Ⓔ Die drei besonders wichtigen Machtbereiche („Gewalten“) im Staat müssen voneinander getrennt arbeiten. Die drei Gewalten kontrollieren sich gegenseitig. So erhält nicht eine Person oder eine Gruppe viel mehr Macht als der Rest des Staates (mehr dazu in Kapitel 6, Seite 95). Persönliche Rechte Ⓑ Jeder Mensch darf im Rahmen der Gesetze öffentlich seine Meinung sagen oder Entscheidungen treffen. Auch die Privatsphäre und die Daten jedes und jeder Einzelnen sind geschützt. Politische Rechte Ⓓ Jeder Mensch darf im Rahmen der Gesetze an Wahlen teilnehmen oder andere Formen der politischen Mitbestimmung in Anspruch nehmen (mehr dazu in Kapitel 9, Seite 140–144). Wahlen Ⓕ Politische Vertreterinnen und Vertreter werden durch allgemeine Wahlen bestimmt. Das soll sicherstellen, dass die Vorstellungen möglichst aller Wählerinnen und Wähler politisch vertreten werden. Unabhängige Medien Ⓒ In demokratischen Staaten gilt die Pressefreiheit. Medien dürfen frei entscheiden, worüber sie berichten. Auch mächtige Menschen, wie Politikerinnen und Politiker, dürfen ihnen die Veröffentlichung eines unangenehmen Berichts nicht verbieten. Abb. 2: Wichtige politische Werte einer Demokratie 7. Beschreibe mindestens drei politische Werte in eigenen Worten. 8. Erkläre, warum diese politischen Werte wichtig für eine funktionierende Demokratie sind. 9. Diskutiert in der Klasse, in welchen Situationen eures Alltags es um politische Werte geht. Gleichstellung der Geschlechter Ⓖ Frauen und Männer sind rechtlich gleichgestellt. Personen aller sexuellen Identitäten sollen sich am sozialen Leben gleichgestellt beteiligen können. Freie Religionsausübung Ⓗ Jeder Mensch hat das Recht, im Rahmen der Gesetze selbst zu bestimmen, welcher Religion er angehören möchte. Jeder Mensch hat das Recht, seine Religionszugehörigkeit zu ändern oder gar keiner Religion anzugehören. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==