123 Regeln, Werte, Gesetze 8 4. Werte benennen. Ordne jedem Bild in der Randspalte einen Wert zu: Klimaschutz – Freundschaft – Ordnung. 5. Werte – Demokratiespiel Welche Werte sind dir wichtig? Welche Werte sind deinen Mitschülerinnen und Mitschülern wichtig? Haltet euch beim folgenden Spiel an eure vereinbarten Gesprächsregeln (siehe Seite 121). Schritt 1: Lies die folgende Liste unterschiedlicher Werte gut durch. Wähle fünf Werte aus, die dir besonders wichtig sind. Für diesen Schritt hast du zwei Minuten Zeit: Schritt 2: Diskutiere mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn über die Werte, die euch beiden gemeinsam wichtig sind. Einigt euch am Ende auf fünf gemeinsame Werte. Für diesen Schritt habt ihr fünf Minuten Zeit. Schritt 3: Bildet nun eine Gruppe aus vier Personen. Vergleicht eure Werte und einigt euch in der Gruppe wieder auf fünf gemeinsame Werte. Für diesen Schritt habt ihr zehn Minuten Zeit. Schritt 4: Teilt die Klasse nun in zwei Hälften. Einigt euch in jeder Gruppe wieder auf fünf gemeinsame Werte. Für diesen Schritt habt ihr zehn Minuten Zeit. Schritt 5: Jede Gruppe bestimmt zwei oder drei Personen für eine Podiumsdiskussion. Die beiden Vertretungen der Gruppen diskutieren vor der Klasse über die Werte ihrer Gruppe. Am Ende sollen sich die beiden Vertretungen wieder auf fünf gemeinsame Werte für die ganze Klasse einigen. Die Lehrperson moderiert das Gespräch. Für die Podiumsdiskussion habt ihr zehn Minuten Zeit. Schritt 6: Geschafft! Schreibt die fünf wichtigsten Werte eurer Klasse auf ein Plakat. die Podiumsdiskussion, die Podiumsdiskussionen: Mehrere Personen diskutieren zu einem Thema vor einer größeren Gruppe. moderieren: eine Diskussion leiten 8.2 Werte Soziale Werte Ein Gegenstand hat einen Wert. Meist ist das der Preis, um den man den Gegenstand verkaufen kann. Es kann aber auch etwas ein „Wert“ sein, für das man nichts bezahlen kann. Das kann zum Beispiel ein aufgeräumtes Zimmer sein, eine Freundschaft oder Friede. Jeder Mensch und jede Gruppe hat bestimmte Werte. Wenn wir etwas für richtig und besonders wichtig halten, sind das unsere Werte. Die Werte eines Menschen oder einer Gruppe verändern sich immer wieder. Solche Veränderungen nennen wir Wertewandel. Bild b) das Geld – die Freundschaft – der Friede – die Liebe – die Familie – die Freiheit – der Computer – das Chillen – die Coolness – die Ehre – die Ehrlichkeit – die Bücher – die Markenkleidung – das Lob – die Religion – die guten Noten – das Aussehen – das Handy – der Humor – die Intelligenz – die Macht – die Gerechtigkeit – die Gesundheit – die Ordnung – die Geborgenheit – der gute Beruf – der Klimaschutz Bild a) Bild c) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==