Regeln, Werte, Gesetze 8 122 die Tageszeitung, die Tageszeitungen: der Tag + die Zeitung eine Zeitung, die jeden Tag neu erscheint der Standpunkt, die Standpunkte: der Stand + der Punkt die Meinung oder die Einstellung zu einem Thema Ein Beispiel für Regeln: Handyverbot an Schulen Regeln sind oft auch mit Verboten verbunden. Lies dazu den folgenden Bericht aus einer Tageszeitung. 3. Den eigenen Standpunkt finden. Stellt fest, wie ihr selbst das Thema „Handyverbot an Schulen“ beurteilt. Geht dafür nach den folgenden Arbeitsschritten vor: a) Ermittelt, welche unterschiedlichen Interessen es an einer Schule zum Thema „Handyverbot“ gibt. Benennt dafür die einzelnen Gruppen und welche Interessen sie haben. b) Sammelt alle Informationen aus dem Bericht aus der Tageszeitung. Überlegt, welche Informationen euch fehlen. c) Beurteilt, ob ihr mit den gesammelten Informationen zu einem eigenen Standpunkt finden könnt. d) Stellt dar, welche Erfahrungen ihr selbst schon mit dem Thema „Handyverbot“ an Schulen gemacht habt. Überlegt, ob euch diese Erfahrungen bei der Suche nach euren Standpunkten beeinflussen. e) Tauscht eure unterschiedlichen Standpunkte zu dem Thema aus. Überlegt, ob ihr auch die Standpunkte anderer Gruppen verstehen könnt. f) Stellt fest, ob sich eure Haltung durch das Verständnis anderer Standpunkte verändert. g) Überlegt mögliche Folgen für das Zusammenleben an eurer Schule, wenn dort euer Standpunkt zur Regel gemacht wird. h) Diskutiert, ob ihr aufgrund dieser möglichen Folgen eure Regel noch einmal verändern würdet. Umfrage: Großteil der Österreicher will Handyverbot an Schulen Schüler selbst hatten sich zuvor gegen ein Verbot ausgesprochen Einer aktuellen Umfrage zufolge wünscht sich die Mehrheit der Österreicher ein generelles Verbot von Smartphones an Österreichs Schulen für Kinder bis 15 Jahre. 73% der Befragten sind der Meinung, dass Handys ausschließlich für Unterrichtszwecke, für Kinder mit Behinderung oder im Notfall verwendet werden sollen […]. Schüler selbst haben sich gegen ein Handyverbot ausgesprochen. Bundesschulsprecher Harald Zierfuß und […] Tobias Hofstätter betonten in einer Aussendung, dass Schüler auf eine digitalisierte Welt vorbereitet werden sollten. Ein Verbot würde das Gegenteil erwirken. […] Die Debatte wurde angefacht, weil Frankreich Ende Juli ein Handyverbot an Schulen beschlossen hat. Dort gilt es ab Beginn des neuen Schuljahres an Vorschulen, Volksschulen und weiterführenden Schulen – also bis 15 Jahren. Gymnasien behalten das Recht vor, ebenfalls Geräte zu verbieten, müssen das aber nicht tun. […] Der Standard vom 1.9.2018. Online unter: https://www.derstandard.at/story/ 2000086507671/umfrage-grossteil-der-oesterreicher-will-handyverbot-an-schulen (22.4.2020) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==