117 Ausbeutung und Menschenrechte 7 VERTIEFUNG der Feldherr, die Feldherren: der Anführer eines Heeres die Thraker: ein Volk der Antike, das in der Nähe des Schwarzen Meeres lebte Wer war Spartacus? Wer war Spartacus wirklich? Diese Frage ist schwierig zu beantworten. 1. Der Spartacus Der römische Geschichtsschreiber Appian von Alexandria berichtet in seiner „Römischen Geschichte“ im 2. Jahrhundert n. Chr. auch über Spartacus. Er nennt ihn einen brutalen Feldherrn. Spartacus hat 300 Römer gefangengenommen und schlachten lassen. Später soll er befohlen haben, einen gefangenen Römer vor seinem Lager zu kreuzigen. Brodersen, Kai: Ich bin Spartacus. Aufstand der Sklaven gegen Rom. Darmstadt 2010. 2. Der Spartacus Der römische Geschichtsschreiber Plutarch schreibt im 1./2. Jahrhundert n. Chr.: „Er [Spartacus] war ein Thraker aus einem nomadischen Stamm und besaß nicht nur einen stolzen Sinn und große Kraft, sondern war auch durch Verstand und Güte besser als sein Stand und griechischer als seine Geburt.“ https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/spartacus-als-zeitgenosse/.(15.06.2021) 3. Der Spartacus Karl Marx, ein Wirtschaftswissenschaftler aus dem 19. Jahrhundert, hält Spartacus für einen großen Helden: „Spartacus erscheint als der famoseste Kerl, den die ganze antike Geschichte aufzuweisen hat. Großer General […], nobler Charakter, wirklicher Vertreter der antiken Arbeiterinnen und Arbeiter.“ Marx, K.; Engels, F.; Internationale Marx-Engels-Stiftung (2005): Karl Marx, Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA): Dietz Verlag (ll). 4. Der Spartacus Im 20. und 21. Jahrhundert wird Spartacus in einigen Filmen und Serien dargestellt, zum Beispiel in dem Film „Spartacus“ aus dem Jahr 1960 (Abbildung 19) und in einer TV-Serie aus dem Jahr 2010. 41. Darstellungen vergleichen. Lies die Texte gut durch. Betrachte die Abbildungen 18 und 19. Analysiere die Texte anhand folgender Fragen und Aufgaben: a) Bewerte, wie Spartacus in den Texten beschrieben wird. Unterstreiche die Stellen, die dir dazu Hinweise geben. b) Bewerte, wie Spartacus in den Abb. 18 und 19 dargestellt wird. c) Ergänze in jeder Überschrift das fehlende Wort. Finde dafür ein passendes Adjektiv. Beachte dabei, wie Spartacus in dem Text dargestellt wird. 42. Teilt euch nun in Vierergruppen auf. Jede Schülerin und jeder Schüler in der Vierergruppe bekommt einen der vier Abschnitte durch Los zugeteilt. Jede und jeder versucht Spartacus so zu beschreiben, wie er im Text dargestellt wird. Die anderen sollen raten, um welche Beschreibung es sich handelt. 43. Erörtert gemeinsam, wie es zu unterschiedlichen Meinungen und Beschreibungen über eine Person kommen kann. Denkt an euren Alltag: Gibt es Personen, die ihr ganz anders seht und beschreiben würdet als andere Leute? Gibt es Personen, von denen ihr früher eine andere Meinung hattet als heute? Überlegt, wovon die Beschreibung einer Person abhängen kann. Abb. 18: Vincenzo Vela, Spartacus, Marmorskulptur, 1850 Abb. 19: Ausschnitt aus dem Film „Spartacus“, 1960 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==