Was ist Geschichte? 1 9 1.1 Wir können nie alles wissen Über viele Dinge in unserem Alltag haben wir unterschiedliche Meinungen. Das Klassenzimmer, in dem ihr gerade sitzt, finden manche schön und manche nicht schön. Manchen Kindern schmeckt Erdbeereis gut, manchen Kindern schmeckt Erdbeereis nicht. Es gibt keine Wahrheit, ob Erdbeereis gut oder schlecht schmeckt. Es gibt nur unterschiedliche Meinungen zum Geschmack von Erdbeereis. Wenn ein Mensch meint: „Erdbeereis schmeckt sehr gut!“, dann sagt der Mensch seine eigene Meinung. Wir nennen das eine subjektive Sichtweise oder Subjektivität. Über andere Dinge in unserem Alltag können wir keine unterschiedlichen Meinungen haben. Jede und jeder von uns weiß, wie alt sie oder er ist. Wir alle wissen, dass das Licht der Sonne hell und warm ist. Wir alle wissen, dass ein Gegenstand auf den Boden fällt, wenn wir ihn loslassen. Wir alle wissen, dass ein Fisch nur im Wasser leben kann. Wenn ein Mensch sagt: „Fische leben im Wasser“, dann gibt es dazu keine andere Meinung. Wir nennen so etwas objektives Wissen oder Objektivität. Der Blick auf die Vergangenheit Unsere Erinnerungen an die Vergangenheit sind unterschiedlich. Jeder Mensch erinnert sich anders an ein Erlebnis. Wenn jemand von einem Erlebnis erzählt, dann kann er oder sie Teile weglassen und das Erlebnis aus der persönlichen Sicht erzählen. Wir nennen das eine subjektive Darstellung von der Vergangenheit. Man kann von einem Erlebnis auch nur das erzählen, was andere nachprüfen können. Wir nennen das eine objektive Schilderung von der Vergangenheit. Historikerinnen und Historiker versuchen herauszufinden, wie etwas in der Vergangenheit gewesen ist. Auch die Darstellungen von Historikerinnen und Historikern über die Vergangenheit werden immer aus einer bestimmten Sichtweise erzählt. Wir können also nicht sicher sein, dass die Ereignisse tatsächlich so passiert sind. Historikerinnen und Historiker können nie alles über die Vergangenheit herausfinden. unterschiedlich: anders, ungleich die Meinung, die Meinungen: die persönliche Ansicht von jemandem; die Sichtweise einer Person die Wahrheit: wie etwas tatsächlich ist; die Richtigkeit die Sichtweise, die Sichtweisen: eine Meinung, eine Überzeugung, ein persönlicher Standpunkt der Gegenstand, die Gegenstände: eine Sache, ein Ding die Erinnerung, die Erinnerungen: wie sich ein Mensch ein Erlebnis gemerkt hat die Vergangenheit: etwas, das in früherer Zeit gewesen ist; zeitlich zurückliegende Ereignisse die Darstellung, die Darstellungen: eine Beschreibung, eine Schilderung der Historiker, die Historiker; die Historikerin, die Historikerinnen: jemand, der wissenschaft- lich die Geschichte erforscht 1. Objektivität und Subjektivität unterscheiden. Lies die folgenden Sätze durch. Ermittle, ob es sich um eine objektive oder um eine subjektive Aussage handelt. Kreuze an. Aussage subjektiv objektiv „Unser letzter Schulausflug war toll!“ „Bei unserem letzten Schulausflug sind wir mit einem Bus gefahren.“ „Eine Woche hat sieben Tage.“ „Bananen schmecken sehr gut.“ „Fußball ist langweilig!“ MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==