96 6 Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen 6.8 Regierungsformen bis heute: Diktatur und Demokratie Die Regierungsform sagt uns, wer in einem Staat regiert. Die Regierungsformen Diktatur und Demokratie gab es schon in der Antike: In Athen entwickelte sich die Demokratie. In Rom herrschten manchmal Diktatoren. Die Diktatur In einer Diktatur herrscht eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe mit unbeschränkter Macht. An der Spitze steht ein autoritärer Herrscher: der Diktator. Im 20. und 21. Jahrhundert haben Diktaturen folgende Merkmale: Es gibt keine Gewaltenteilung. Oft gibt es zwar ein Parlament, das in Wirklichkeit aber keine Macht hat. Es gibt manchmal Wahlen, aber man kann nur den Diktator wählen. Die Wahlergebnisse werden oft auch verfälscht. Die Freiheiten und Rechte der Bevölkerung sind stark eingeschränkt. Die Menschen dürfen ihre Meinung nicht frei äußern. Wenn sie zeigen, dass sie mit dem Staat nicht einverstanden sind, werden sie eingesperrt oder getötet. Ein Diktator stellt sich selbst als guter, freundlicher und gerechter Herrscher dar. Er lässt sich von der Bevölkerung verehren. Wir nennen das Propaganda. Im 20. Jahrhundert gab es auch in Deutschland, Österreich und in Russland Diktaturen. Eine moderne Diktatur ist zum Beispiel Nordkorea. unbeschränkt: grenzenlos, absolut autoritär: wenn man von anderen Menschen den vollen Gehorsam verlangt verfälschen: etwas absichtlich falsch darstellen verehren: bewundern, anhimmeln, lieben 18. Unten findest du Aussagen über Diktaturen. Ermittle bei jeder Aussage, ob sie richtig oder falsch ist. Kreuze an. Stelle die falschen Aussagen richtig. Aussage richtig falsch Diktaturen gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. In einer Diktatur gibt es keine Wahlen. Die Freiheiten der Menschen in einer Diktatur sind eingeschränkt. In Österreich gab es nie eine Diktatur. In einer Diktatur gibt es keine Gewaltenteilung. 19. Bildarbeit. Arbeitet zu zweit. Beschreibt die Abbildung 18. Nennt Gegenstände, Personen und Gebäude, die zu sehen sind. Stellt fest, was die Menschen tun. Bewertet die Größe der Statuen. Erklärt, woran man in der Abbildung die Propaganda erkennt. 20. Diskutiert darüber, was die Menschen auf dem Foto denken und fühlen könnten. Abb. 18: Menschen vor den Statuen der Diktatoren Kim Il-sung und Kim Jong-II von Nordkorea, Foto, 2019 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==