95 Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen 6 Die Republik In einer Republik gibt es ein gewähltes Staatsoberhaupt. Viele moderne Republiken sind auch Demokratien. Österreich ist eine demokratische Republik. Ein wichtiges Merkmal für eine demokratische Republik ist die Gewaltenteilung. Das bedeutet: Die drei besonders wichtigen Machtbereiche im Staat sind voneinander getrennt. Wir nennen diese Machtbereiche auch „Gewalten“. Die drei Gewalten sind: 1. die gesetzgebende Gewalt: Sie macht Gesetze. Die Gesetze machen für alle Menschen in einem Staat klar, was erlaubt ist und was nicht. In Österreich ist dafür das Parlament zuständig. 2. die ausführende Gewalt: Sie verwaltet den Staat. Sie kümmert sich darum, dass die Gesetze richtig umgesetzt werden. In Österreich ist dafür die Regierung zuständig. 3. die rechtsprechende Gewalt: Sie entscheidet darüber, ob sich jemand an die Gesetze gehalten hat oder nicht. Sie darf Strafen aussprechen. In Österreich sind dafür die Gerichte zuständig. Alle drei Gewalten arbeiten voneinander getrennt. Niemand darf für mehrere Machtbereiche gleichzeitig arbeiten. Dadurch kann es nicht passieren, dass eine Person oder eine Gruppe zu viel Macht hat. Die drei Machtbereiche kontrollieren sich gegenseitig. Eine Kontrolle der gesetzgebenden Macht hilft, dass keine Gesetze entstehen, die gegen die Verfassung verstoßen. Eine Kontrolle der ausführenden Gewalt hilft, dass die Gesetze richtig umgesetzt werden. Eine Kontrolle der rechtsprechenden Gewalt hilft, dass dieser Machtbereich nur nach den vorgegebenen Gesetzen handelt. Manche Staaten sind eine Republik, aber keine Demokratie. Diese Staaten nennen sich selbst Volksrepubliken. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen wählen. Ihre Rechte sind aber stark eingeschränkt. Sie dürfen den Staat nicht kritisieren. In dem Fall werden sie eingesperrt oder auf andere Art bestraft. Diese Volksrepubliken haben keine Gewaltenteilung. Beispiele sind China oder Nordkorea. verwalten: betreuen, in Ordnung halten umsetzen: gebrauchen, verwenden die Strafe, die Strafen: was jemand erhält, der sich nicht an die Gesetze gehalten hat (zum Beispiel Gefängnisstrafe, Geldstrafe) kritisieren: sagen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist 16. Textarbeit. Arbeitet zu zweit. Lest den Informationstext. a) Erklärt den Begriff „Gewaltenteilung“. Begründet, warum die Gewaltenteilung sehr wichtig für eine Demokratie ist. Schreibt eure Ergebnisse auf. b) Erklärt den Unterschied zwischen einer Republik mit Demokratie und einer Republik ohne Demokratie. Unterstreicht eure Ergebnisse im Text in zwei unterschiedlichen Farben. 17. Erkläre den Inhalt der Karte (Abb. 17). Nenne die Bedeutung der unterschiedlichen Farben. Suche in deinem Atlas alle blau markierten Staaten. Trage ihre Namen in die Tabelle in der richtigen Spalte ein. Suche anschließend fünf orange markierte Staaten. Trage sie ebenfalls in die Tabelle ein. konstitutionelle Monarchien Republiken Abb. 17: Monarchien und Republiken in Europa ©Westermann 41126EX_1 konstitutionelle Monarchie Republik MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==