94 Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen 6 auf Lebenszeit: bis zum Tod einer Person der Verwandte, die Verwandten; die Verwandte, die Verwandten: ein Familienmitglied absolut: völlig; alleine herrschend beanspruchen: verlangen, haben wollen konstitutionell: an eine Verfassung gebunden, an Regeln gebunden die Tradition, die Traditionen: ein Brauchtum; angenehme Gewohnheiten, die man weiter behält sich präsentieren: sich zeigen, sich sehen lassen 6.7 Staatsformen bis heute: Monarchie und Republik Die Staatsformen Monarchie und Republik gibt es auch heute noch. Bis ins 19. Jahrhundert gab es in Europa viele Monarchien. Seit dem 20. Jahrhundert ist die Republik die häufigste Staatsform. Die Monarchie Das Staatsoberhaupt einer Monarchie ist eine Monarchin oder ein Monarch. Das kann eine Königin oder ein König sein oder eine Fürstin oder ein Fürst. In der Antike und im Mittelalter wurden sie oft auf Lebenszeit gewählt. In der Neuzeit erbten sie ihr Amt meistens. Das bedeutet: Ihre Eltern oder andere Verwandte gaben das Amt an sie weiter. Früher glaubten die Menschen auch, dass Gott einen Menschen als Monarchin oder Monarchen ausgewählt habe. Es gibt unterschiedliche Formen von Monarchien: 1. Absolute Monarchien beanspruchen die gesamte Staatsmacht für sich. König Ludwig XIV. von Frankreich ist ein Beispiel für einen bekannten absoluten Monarchen. Er herrschte im 17. Jahrhundert. In Europa gibt es heute gar keine absolute Monarchie mehr. Ein heutiges Beispiel für eine absolute Monarchie ist Saudi-Arabien. 2. In manchen Staaten teilt die Monarchin oder der Monarch die Macht mit dem Parlament. Heute ist das z. B. im Fürstentum Liechtenstein und in Monaco so. Das nennt man „konstitutionelle Monarchie“. 3. Andere Monarchinnen und Monarchen haben nur noch geringen Einfluss auf die Politik. Sie waren früher einmal sehr einflussreich. Aus Tradition gibt es sie noch in manchen Staaten. Das Parlament und die Regierung kümmern sich eigentlich um die Staatsgeschäfte. Beispiele dafür sind Großbritannien oder Japan. Wir nennen diese Staatsform eine „parlamentarische Monarchie“. Österreich war vom 15. Jahrhundert bis 1918 eine Monarchie. Eine wichtige Monarchin im 18. Jahrhundert war Maria Theresia von Österreich. Sie stammte aus der adeligen Familie Habsburg. Ein heutiger Monarch ist Charles III. von England. Charles III. ist seit 2022 König von Großbritannien und Nordirland. Er stammt aus der adeligen Familie Windsor. Das englische Königshaus ist ein wichtiger Bestandteil der englischen Tradition. Abb. 16: Der englische König Charles III. beim Besuch eines Weihnachtsmarktes im Dezember 2023 Abb. 15: Maria Theresia mit ihrer Familie, Gemälde, 18. Jh. 14. Textarbeit. Unterstreiche alle Staaten und alle Zeitangaben im Informationstext. Suche die genannten Staaten in deinem Atlas. Erstelle eine übersichtliche Tabelle mit den drei Formen der Monarchie (mit Staatenbeispielen und Zeitangaben). 15. Vergleiche die Abbildungen 15 und 16. Beschreibe, wie sich die dargestellten Herrscher präsentieren. Interpretiere die beiden Darstellungsformen vor dem Hintergrund, dass es sich um Herrscherfamilien handelt. Bewerte, wie die Darstellungen auf die Betrachterinnen und Betrachter wirken sollen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==