90 Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen 6 6.4 Herrschaftsformen in der Antike: Griechenland Monarchie, Republik, Demokratie und Diktatur gab es schon in der Antike. Dabei gab es Ähnlichkeiten und Unterschiede zu heute. Schon vor ungefähr 3000 Jahren wählten Menschengruppen und Völker ihre Anführer, die dann oft als Könige wie in einer Monarchie herrschten. Ein Beispiel ist das antike Griechenland. Griechenland hat viele Inseln, Berge und Hügel. Dadurch entstanden kleine, voneinander getrennte Staaten. Einen solchen einzelnen kleinen Staat nannte man „Polis“. Heute sagen wir dazu meist Stadtstaaten. Jede Polis versorgte sich selbst mit allen lebensnotwendigen Dingen. In jeder Polis wurde die Herrschaft unterschiedlich ausgeübt. Oft herrschten dort Adelige als Könige, die von anderen Adeligen unterstützt und beraten wurden. Den Adeligen gehörte der Großteil der Region. Einige Herrscher rissen mit Gewalt die Macht an sich und herrschten ganz allein. Diese Herrscher nannte man „Tyrannen“. Ihre Herrschaft nannte man Tyrannis. Mit der Zeit wurden die Tyrannen von den Adeligen vertrieben. Das war die Grundlage für die Entstehung der Demokratie. Der Beginn der Demokratie in Athen Athen ist heute die Hauptstadt von Griechenland. In der Antike gab es die Polis Athen, zu der auch das umliegende Land gehörte. In der Polis Athen entwickelte sich vor etwa 2600 Jahren die Demokratie. Ein wichtiger Schritt war die Volksversammlung. Die Volksversammlung war ein Treffen der männlichen Bürger. Die Treffen fanden mehrmals im Jahr statt. Die Teilnehmer berieten über Krieg und Frieden, beschlossen Gesetze und wählten Beamte. Der Versammlungsplatz hieß Agora. Abb. 8: Die Akropolis in Athen, Foto, 2020 der Adelige, die Adeligen; die Adelige, die Adeligen: Personen aus vornehmen Familien mit viel Einfluss und Besitz die Rednerbühne: der Redner + die Bühne der Redner, die Redner; die Rednerin, die Rednerinnen: Person, die zu anderen Personen spricht die Bühne, die Bühnen: der Ort, an dem eine Vorstellung stattfindet 7. Erstelle die Lösungen zu folgenden Aufgaben. a) Textarbeit. Schreibe die Antworten in ganzen Sätzen in dein Heft. ⦁ Nenne die Merkmale eines griechischen Stadtstaats. ⦁ Nenne die drei Herrschaftsformen im antiken Griechenland, die in dem Informationstext genannt werden. ⦁ Beschreibe die Entstehung der ersten Form einer Demokratie. ⦁ Schildere die Funktion einer Agora. b) Bildarbeit. Arbeitet zu zweit. Ein guter Politiker in Athen musste die Menschen durch seine Reden überzeugen. Auf der Agora gab es eine eigene Rednerbühne. Sucht die Rednerbühne in Abbildung 9. Markiert sie mit einem Pfeil. Abb. 9: Darstellung der antiken Agora mit Rednerbühne, Holzstich, 19. Jahrhundert MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==