Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

89 Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen 6 6.3 Die Freiheit in einer Demokratie Wenn ein Mensch Herrschaft ausübt, macht er Regeln. Regeln schränken die Freiheit der Beherrschten ein. Wir leben heute in Österreich in einer Demokratie. Auch unsere Freiheiten sind eingeschränkt. Unsere Rechte sind aber geschützt. Wir haben zum Beispiel das Recht, unsere Meinung frei zu äußern und unseren Beruf frei zu wählen. Viele Menschen halten heute die Demokratie für die Herrschaftsform, in der es die meiste Gerechtigkeit gibt. Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen und heißt „Herrschaft des Volkes“ (siehe auch Seite 97). In Österreich bedeutet das: Das Volk herrscht nicht direkt, aber es bestimmt die Regeln mit. Das Recht auf Mitbestimmung kann dem Volk nicht einfach weggenommen werden. So ist es in unserer Verfassung festgelegt. Unsere Verfassung legt die Grundordnung unseres Staates fest. Ein wichtiger Ort für unsere Demokratie ist das österreichische Parlament. Das Parlamentsgebäude steht in Wien. Im Parlament arbeiten die Mitglieder des Nationalrates. Wir nennen diese Mitglieder „Abgeordnete“. Der Nationalrat besteht aus 183 Abgeordneten. Sie beschließen die Gesetze des Staates. Die Abgeordneten gehören meist unterschiedlichen Parteien an. Die Bürgerinnen und Bürger wählen eine Partei, von der sie glauben, dass sie ihre Interessen am besten vertritt. Spätestens alle fünf Jahre wird neu gewählt. Waren die Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeit der Abgeordneten nicht zufrieden, können sie eine andere Partei wählen. Abb. 5: Die Abgeordneten des Nationalrates, Foto, 2023 4. Hier findest du Aussagen zur Demokratie. Ermittle bei jeder Aussage, ob sie richtig oder falsch ist. Kreuze an. Stelle die falschen Aussagen richtig. Aussage richtig falsch In einer Demokratie sind die Rechte eines Menschen geschützt. Demokratie bedeutet, ganz ohne Regeln in voller Freiheit zu leben. Im Parlament werden Gesetze und Regeln beschlossen. In einer Demokratie bestimmen die Bürgerinnen und Bürger mit. 5. Bildarbeit. Arbeitet zu zweit. a) Beschreibt die Abbildungen 6 und 7. b) Erklärt, was die Abbildungen mit Demokratie zu tun haben. Schreibt einen passenden Titel unter jede Abbildung. c) Diskutiert über Situationen in eurem Leben, in denen über euch Herrschaft ausgeübt wird. 6. Ihr habt eine Klassensprecherin oder einen Klassensprecher gewählt. Diskutiert in der Kleingruppe die Aufgaben dieser Person: Welche Eigenschaften braucht man dafür? Schränkt eine Klassensprecherin/ein Klassensprecher eure persönlichen Freiheiten ein? Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. Abb. 7 Abb. 6 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==