Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

87 6 Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen 1. Lies den Informationstext. Ermittle daraus die Informationen, mit denen du die Sätze unten richtig vervollständigen kannst. Ein Mensch übt Herrschaft aus, wenn andere Personen Bei der Grundherrschaft herrschte der 2. Merkmale einer Herrschaftsordnung erkennen. Arbeitet zu zweit. a) Beschreibt die Abbildungen 3 und 4. Vergleicht die beiden Abbildungen. b) Erklärt die Bilder im Zusammenhang mit Herrschaft. Stellt fest, wer in der Abbildung der Herrscher ist und wer die Beherrschten sind. Begründet, woran ihr das erkennt. c) Ihr seht im linken oberen Teil von Abbildung 4 eine Spinne und eine Fliege. In der Abbildung steht: „Der Adelige ist die Spinne und der Bauer ist die Fliege.“ Überlegt, was eine Spinne mit einer Fliege macht. Diskutiert darüber, welche Lebensumstände damit zum Ausdruck gebracht werden. 6.1 Herrschaft und Macht Herrschaft wird ausgeübt, wenn ein Teil einer größeren Gruppe die Regeln vorgeben darf, nach denen sich die Gruppe verhält. Herrschaft setzt also voraus, dass sich ein Teil einer Gruppe überordnet und der andere Teil unterordnet. Wie die Beteiligten in einem Herrschaftssystem miteinander umgehen, ist ebenfalls an Regeln gebunden. Herrschaft wird durch seine Regeln immer auch Grenzen gesetzt. Die Regeln bedeuten, dass es eine Ordnung gibt. Die einfachste Form von Herrschaft in der Geschichte war die Hausherr- schaft. Der Hausherr übte Herrschaft über alle Personen aus, die in sei- nem Haus lebten. Im Mittelalter gab es die Grundherrschaft. Der Grund- herr bestimmte über die Bäuerinnen und Bauern, die auf seinem Grund lebten (siehe Kapitel 4, S. 56; Kapitel 7, S. 108). Herrschaft ist immer mit Macht verbunden. Ein Mensch übt Macht aus, wenn er seinen Willen durchsetzen kann. Macht spielt zwischen Menschen immer eine Rolle. die Regel, die Regeln: eine Vorschrift, ein Grundsatz, ein Gesetz die Ordnung, die Ordnungen: die Regeln, an die sich eine Gruppe hält Abb. 4: Ablieferung einer Abgabe an einen Adeligen, Kupferstich, Frankreich, 17. Jahrhundert Abb. 3: Ablieferung einer Abgabe an einen Ade- ligen, Holzschnitt, Deutschland, 15. Jahrhundert MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==