Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

85 5 Begegnungen in der Frühen Neuzeit Ein Denkmal kritisch untersuchen und vorstellen Abb. 13: Padrão dos Descobrimentos (= Denkmal der Entdeckungen) im Stadtteil Belém in Lissabon (Portugal) am Ufer des Flusses Tejo. Das Denkmal wurde 1960 errichtet. Es zeigt den Bug einer Karavelle. Darauf stehen verschiedene portugiesische Persönlichkeiten. Diese haben dazu beigetragen, dass Portugal im 15./16. Jahrhundert zu einem Weltreich werden konnte. 1. Lies die Bildunterschrift zum Denkmal (Abb. 13) und erkläre, was dargestellt wird. 2. Rufe das Denkmal im Internet mit Hilfe des QR-Codes auf und betrachte es in seiner Umgebung. Beschreibe in eigenen Worten, was du siehst. 3. Recherchiert im Internet: Welche Personen der portugiesischen Geschichte sind auf dem Denkmal abgebildet? Findet auch heraus, welche Funktionen die Personen jeweils erfüllt haben. Teilt die Personen vorher in der Klasse auf. 4. Die portugiesische Schriftstellerin Yara Monteiro schrieb über das Denkmal: „Das monumentale Ensemble [...] mit den [...] Statuen symbolisiert den Ruhm des portugiesischen Weltreichs. Die Tragödien werden ausgespart. Seine Akteure sind in zweifacher Hinsicht zu sehen: als Helden und Henker.“ Diskutiert diese Aussage. Bezieht das Wissen aus dem Kapitel mit ein. 5. Beurteilt die Wirkung des Denkmals auf die Betrachterinnen und Betrachter. 6. Bewertet die Gestaltung des Denkmals vor dem Hintergrund der Informationen in diesem Kapitel. 7. Entwerft in Kleingruppen einen Flyer für Touristen. Überlegt: Welche Informationen soll der Flyer enthalten (Darstellung, Kritik)? Wie könnte man den Flyer ansprechend gestalten? Entwerft euren Flyer dann nach eurer Vorstellung. Präsentiert eure Flyer in der Klasse und stellt sie euch gegenseitig vor. Ihr könnt das Denkmal auch im Internet aufrufen und es mit eurem erworbenen Wissen wie bei einer Stadtführung vorstellen. der Bug, die Buge: der vorderste Teil eines Schiffes monumental: in extrem großen Ausmaßen gestaltet das Ensemble, die Ensembles: hier: etwas auf eine besondere Art und Weise Zusammengestelltes, das eine bestimmte Wirkung erzielen soll symbolisieren: symbolisch darstellen die Tragödie, die Tragödien: ein Vorfall mit fürchterlichen Folgen der Akteur, die Akteure; die Akteurin, die Akteurinnen: handelnde Person (zum Beispiel in einem Film, auf einem Bild oder einem Denkmal) der Henker, die Henker: eine Person, die ein Todesurteil vollstreckt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==