Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

84 5 Begegnungen in der Frühen Neuzeit Das sollst du dir merken ⦁ Zwischen 1450 und 1550 verließen europäische Seefahrer immer mehr die bekannten Küstengewässer. Das wurde möglich durch viele technische Erfindungen, z. B. auf dem Gebiet der Seefahrt. ⦁ Die Seefahrer wollten im Auftrag von Spanien und Portugal einen Seeweg nach Indien finden. Sie waren aber auch an Gebieten in Afrika interessiert. Hier erhofften sie sich wertvolle Rohstoffe und Sklaven. ⦁ Die portugiesischen Seefahrer erkundeten die Gebiete südlich von Afrika. ⦁ Die spanischen Seefahrer wollten nach Indien kommen, indem sie in Richtung Westen segelten. In der Folge erreichte Christoph Kolumbus 1492 eine Insel in der Karibik. Kolumbus hatte durch einen Zufall den in Europa unbekannten Kontinent Amerika erreicht. ⦁ Lange Zeit wurde von der „Entdeckung“ Amerikas gesprochen. Diese Bezeichnung wird heute aber kritisch gesehen. Sie geht nur von der europäischen Sichtweise aus und ist daher einseitig. ⦁ Schon vor Kolumbus hat es auf dem amerikanischen Kontinent viele unterschiedliche Völker gegeben. Einige haben hochentwickelte Kulturen hervorgebracht wie die Azteken und die Inka. ⦁ Im 16. Jahrhundert eroberten die Spanier im Auftrag der spanischen Könige den amerikanischen Kontinent. In der Folge wurden das Reich der Azteken und das Reich der Inka zerstört. ⦁ Die Spanier machten die eroberten Gebiete zu ihren Kolonien und unterwarfen die indigene Bevölkerung. ⦁ Die Einheimischen mussten harte Zwangsarbeit leisten. Viele starben daran oder an Krankheiten, die die Spanier eingeschleppt hatten. Daher holte man Sklavinnen und Sklaven aus Afrika in die Kolonien. ⦁ Den Handel mit Waren und Sklaven zwischen Europa, Afrika und Amerika nennt man Dreieckshandel. ⦁ In den Kolonien begegneten sich die europäische und die amerikanische Kultur. Die Europäer glaubten aber, dass ihre Kultur besser war. Sie zwangen daher der indigenen Bevölkerung ihre Kultur auf. Kompetenzcheck 1. In diesem Kapitel sind dir einige Namen von spanischen und portugiesischen „Entdeckern“ und Eroberern begegnet. Verbinde die Namen links mit den richtigen Personenbeschreibungen rechts. 2. Beurteile das Verhalten der spanischen Eroberer gegenüber der indigenen Bevölkerung. 3. Erläutere, woran sich die Folgen der spanischen Eroberung noch heute in Mittel- und Südamerika erkennen lassen. Fernando Magellan Er umrundete 1497/1498 die Südspitze Afrikas und segelte entlang der Küste Ostafrikas bis nach Indien. Francisco Pizarro Vasco da Gama 1487/1488 umsegelte dieser portugiesische Seefahrer als Erster die Südspitze Afrikas. Er eroberte das Reich der Inka zwischen 1531 und 1534. Hernán Cortés Bartolomeo Diaz Das Reich der Azteken wurde von ihm 1519 bis 1522 erobert. Ihm gelang zwischen 1519 und 1522 die erste Weltumsegelung. Er selbst wurde während dieser Reise getötet. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==