Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

83 Begegnungen in der Frühen Neuzeit 5 5.5 Dreieckshandel und Sklavenwirtschaft Zwischen Europa, Afrika und Amerika gab es im 16. Jahrhundert einen Austausch von Lebensmitteln, Pflanzen, Tieren und versklavten Menschen (siehe dazu auch Kapitel 7, S. 110–111). Der Westen Europas, also die Länder und Städte am Atlantik, hatte dabei eine führende Rolle. Das wirtschaftliche System im 16. Jahrhundert nennt man auch Dreieckshandel. Kulturkontakte und Begegnungen In den Kolonien begegneten sich die europäischen und die amerikanischen Kulturen. Die Menschen aus beiden Kulturen lernten jeweils Fremdes und Neues kennen. Viele Menschen aus Europa glaubten, dass ihre eigene Kultur überlegen war. Sie beurteilten die indigenen Lebensweisen aus ihrer europäischen Sicht. Umgekehrt drückten auch die indigenen Menschen ihre Sichtweise auf die Europäer aus, z. B. in der Kunst. Metallwaren, Stoffe, Waffen, Alkohol, billige Waren, Glas- perlen Gold, Silber, Baumwolle, Kaffee, Tabak, Zucker, Gewürze, Kartoffeln, Vanille, Edelhölzer, Kakao Sklavinnen und Sklaven AFRIKA EUROPA NORDAMERIKA SÜDAMERIKA 1384GX_5 © Westermann 20. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu der Karte (Abb. 12). a) Nenne die Waren, die von Amerika nach Europa und von Europa nach Afrika gebracht wurden. b) Ordne folgende Sätze jeweils den richtigen Stellen in der Karte zu. ① Schiffe mit Waren fuhren an die Küste Westafrikas. Dort wurden sie gegen Menschen eingetauscht. ② Diese Menschen wurden versklavt, unter grauenhaften Bedingungen nach Amerika gebracht und dort verkauft. Sie mussten auf Plantagen oder in Bergwerken arbeiten. ③ Von Amerika fuhren Schiffe mit Waren aus der „Neuen Welt“ zurück nach Europa. Diese Waren wurden durch Sklavenarbeit geerntet oder hergestellt. 21. Bearbeite die Aufgaben zu den Darstellungen in der Randleiste (Abb. 10 und 11). a) Beschreibe die Szenen (s. auch die Bildunterschrift) und die Personen. b) Vergleiche, wie die Spanier und wie die Azteken dargestellt sind. c) Formuliert mögliche Gründe für die unterschiedlichen Darstellungen. Abb. 10 und 11: Farbdruck nach einer mexikanischen Bilderhandschrift aus dem 16. Jahrhundert; oben: Kampf zwischen Spaniern und Azteken, in dem auch Azteken auf Seite der Spanier kämpften; unten: Cortés empfängt einen besiegten aztekischen Herrscher Abb. 12: Das Prinzip des Dreieckshandels MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==