Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

Begegnungen in der Frühen Neuzeit 5 82 17. Bearbeite die folgenden Aufgaben zum Informationstext auf Seite 81. a) Beschreibe, auf welche Weise die indigene Bevölkerung unterworfen wurde. b) Nenne zwei Gründe, weshalb die indigene Bevölkerung immer mehr abnahm. c) Nenne eine Folge der spanischen Eroberung in Mittel- und Südamerika, die noch in der heutigen Zeit spürbar ist. 19. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu der Textquelle von 1552. a) In dem Text klagt der Mönch Bartolomé de Las Casas die Vorgehensweise der Spanier gegenüber der indigenen Bevölkerung an. Gib wieder, wie der Autor das Verhalten der Spanier beschreibt. b) Worin sieht der Autor die Ursache für das Verhalten der Spanier gegenüber der indigenen Bevölkerung? Erläutere die Gründe mit Hilfe des Informationstextes auf Seite 81. Abb. 9: Emanuel Leutze, Die Zerstörung eines aztekischen Tempels durch die Spanier im Jahr 1520, Gemälde, 1849 18. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu dem Gemälde (Abb. 9). a) Beschreibe das Bild in allen Details (Aufbau, Farben, Figuren, Gegenstände). b) Vergleiche die Darstellung der spanischen Soldaten mit der Darstellung der indigenen Menschen (z. B. Kleidung, Gesichtsausdruck, Waffen, Haltung). c) Erzähle die Szene aus Sicht der Azteken. Verfasse dazu einen kurzen Text. Vergleicht eure Texte dann miteinander. Stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Die sogenannten Christen, welche hier landeten, wählten zwei ganz untrügliche Mittel, diese bejammernswürdigen Nationen [= die indigene Bevölkerung] auszurotten und sie gänzlich von der Oberfläche der Erde zu vertilgen. Fürs Erste bekriegten sie dieselbe [= die indigene Bevölkerung] auf die ungerechteste, grausamste, blutgierigste Art; und zweitens brachten sie alle diejenigen ums Leben, von denen sie fürchteten, dass sie nach Freiheit seufzen [...] oder den Martern [= Qualen], welche sie erdulden mussten, entspringen möchten. [...] Die einzige und wahre Grundursache, warum die Christen eine so ungeheure Menge schuldloser Menschen ermordeten und zugrunde richteten, war bloß diese, dass sie ihr Gold in ihre Gewalt zu bekommen suchten. [...] Bartolomé de Las Casas, Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder, hrsg. v. Hans Magnus Enzensberger, Frankfurt am Main 1981, S. 12–14. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==