Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

80 5 VERTIEFUNG Begegnungen in der Frühen Neuzeit Eine neue Sichtweise auf Christoph Kolumbus Abb. 5: Statue zum Gedenken an Christoph Kolumbus, errichtet 1979 in Boston, Massachusetts (USA) Abb. 6: Statue zum Gedenken an Christoph Kolumbus nach Protesten im Juni 2020, Foto, 2020 Heute gibt es viele Diskussionen über Christoph Kolumbus: Einerseits gilt er als „mutiger Entdecker“. Andererseits sehen viele in ihm einen Unterdrücker, denn er ließ die indigene Bevölkerung Amerikas versklaven und ermorden. 13. Aus welchen Gründen errichten Menschen Denkmäler im Allgemeinen? Nenne Beispiele von Denkmälern, die du kennst. 14. Die Kolumbus-Statue wurde bei einer Demonstration im Juni 2020 beschädigt (s. Abb. 5 und 6). Die Beschädigung geschah aus Protest gegen Rassismus, Gewalt und Ungerechtigkeit. a) Beschreibe, auf welche Weise die Statue beschädigt wurde. b) Nimm Stellung zu dieser Form des öffentlichen Protests gegen ein Denkmal. Begründe deine Entscheidung. 15. Wie sollte man mit solchen Denkmälern umgehen? a) Schreibe mit einem Partner zwei Fragen auf, die ihr den Demonstrantinnen und Demonstranten gerne stellen würdet. b) Diskutiert über andere Möglichkeiten, um öffentlich gegen Rassismus, Gewalt und Ungerechtigkeit aufzutreten. c) Stelle dir vor, du sollst eine Informationstafel an der Statue anbringen. Wie würde diese aussehen? Was würdest du auf diese schreiben? Gestalte die Informationstafel nach deiner Vorstellung. Präsentiere sie dann in deiner Klasse. das Denkmal, die Denkmäler: ein Kunstwerk an einem öffentlichen Platz, das an ein Ereignis oder eine Person erinnern soll beschädigen: eine Sache teilweise zerstören der Protest, die Proteste: Missfallen/Ablehnung in einer bestimmten Sache ausdrücken der Rassismus, die Rassismen: eine Weltanschauung, die Menschen nach äußerlichen Merkmalen einteilt (z. B. nach Hautfarbe oder Sprache) und vorverurteilt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==