Begegnungen in der Frühen Neuzeit 5 79 10. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu der Karte (Abb. 4). a) Beschreibe die Karte in allen Details (Einflussgebiete, Seefahrten). b) Formuliere drei Fragen, die sich anhand der Karte beantworten lassen. Tenochtitlán Tikal Tunis Genua Venedig Konstantinopel Alexandria Aden Moskau Nowgorod Samarkand Bagdad Hormuz Surat Kalikut Malakka Nanking Peking Cuzco MayaReich Inka-Reich Äthiopien China Russland Mongolei Tibet Persien Indien Siam Arabien Azteken-Reich Kuba Madagaskar Grönland Sumatra Ceylon Java Borneo Kap der guten Hoffnung Atlantischer Ozean Pazifischer Ozean Pazifischer Ozean Indischer Ozean Karibisches Meer Seidenstraße Kolumbus 1492 Diaz 1487/88 Vasco da Gama 1497/98 Magellan 1519-22 Äquator 46KX © Westermann um 1400 bekannte Gebiete Landverbindungen Seeverbindungen Spanien Portugal Osmanisches Reich km 0 1000 2000 3000 Abb. 4: Die Routen europäischer Seefahrer im 15./16. Jahrhundert 11. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu der Textquelle. a) In dem Text beschreibt der kolumbianische Schriftsteller Víctor Montoya, wie er das Thema Christoph Kolumbus im Geschichtsunterricht erlebt hat. Fasse die Textquelle zusammen. b) Nenne die Position, die der Autor zur „Entdeckung Amerikas“ einnimmt. Unterscheide dabei zwischen der Sichtweise der europäischen Eroberer und der Sichtweise der indigenen Eroberten. 12. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu der Bildquelle auf Seite 78 (Abb. 3). a) Beschreibe das Reklamesammelbild. Wie erscheint Kolumbus darin? Wie wirkt im Gegensatz dazu die Darstellung des indigenen Mannes? b) Vergleiche das Reklamesammelbild (Abb. 3) mit der Textquelle. Ermittle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. c) Beurteile, ob dir die Darstellung von der Landung des Kolumbus in Form eines Reklamesammelbildes angemessen erscheint. die Konquistadoren: Teilnehmer an den europäischen Eroberungen Süd- und Mittelamerikas im 16. Jahrhundert die Plünderung, die Plünderungen: ein rücksichtsloser Raub der Genozid, die Genozide: ein Völkermord Der Direktor sprach mit Bewunderung von der Heldentat Christoph Kolumbus’ und dem christlichen Glauben, den uns die Konquistadoren eintrichterten, aber niemand verlor ein Wort über die Plünderungen und den verheerenden Genozid, der an den Indigenen begangen wurde, über neue Glauben und Bräuche, die mit aller Gewalt aufgezwungen wurden, und, was das Wichtigste ist, über die soziale und rassische Ausgrenzung der Indigenen und Schwarzen in den neuen Kolonien, [...] Víctor Montoya, Der 12. Oktober: Tag der Rasse? In: Der Mythos vom weißen Mann (2010), http://www.quetzal-leipzig.de/ themen/ethnien-und-kulturen/lateinamerika-tag-der-rasse-1492-kolumbus-indigene-12-oktober-19093.html (02.04.2024) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==