Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

Begegnungen in der Frühen Neuzeit 5 78 5.3 Die Seefahrten der Portugiesen und Spanier Fast alle großen „Entdeckungsreisen“ und Eroberungen gingen im 15. und 16. Jahrhundert von Spanien und Portugal aus. Die beiden Königreiche waren Rivalen. Jedes Königreich wollte zuerst einen Seeweg nach Indien finden. Außerdem waren beide an der Westküste Afrikas interessiert. Hier wollten sie an Gold, Elfenbein, Zuckerrohr und Sklaven kommen. Weil Portugal und Spanien dieselben Interessen hatten, gab es zwischen ihnen immer wieder Auseinandersetzungen. Daher entschied der Papst, dass nur Portugal die Gebiete südlich von Afrika erkunden und nutzen durfte. Die Spanier verlagerten ihre Erkundungen deshalb in den Westen. Die portugiesischen Seefahrer erschlossen Ende des 15. Jahrhunderts nach und nach die Küste von Afrika. 1487/1488 konnte Bartolomeo Diaz die Südspitze Afrikas umrunden. 1497/1498 segelte der Seefahrer Vasco da Gama auf diesem Weg nach Indien. Dort gründeten die Portugiesen Handelsstationen. Die Spanier nahmen den Weg nach Westen, um nach Ostasien zu gelangen: Christoph Kolumbus startete von Spanien aus mit drei Schiffen in Richtung Westen. Am 12. Oktober 1492 landete er jedoch nicht in Indien, sondern auf der Insel Guanahani in der Karibik. Kolumbus hatte durch Zufall den in Europa unbekannten Kontinent Amerika erreicht. Er benannte die Insel um in „San Salvador“. Außerdem erklärte Kolumbus die Insel zum Eigentum von Spanien. Fernando Magellan umsegelte ab 1519 im Auftrag Spaniens die Welt in westlicher Richtung. Er selbst wurde während der Reise getötet, doch einem seiner Schiffe gelang 1522 die erste vollständige Weltumsegelung. „Entdeckungen“ – ein schwieriger Begriff Oft wird im Zusammenhang mit Kolumbus von der „Entdeckung Amerikas“ gesprochen. Die europäischen Seefahrer waren aber nur aus europäischer Sicht aktive Entdecker. Lange vor ihrer Ankunft in der angeblich „Neuen Welt“ hatte es in Amerika schon hochentwickelte Kulturen gegeben wie die Azteken in Mexiko oder die Inka in Peru. Die Europäer begegneten den fremden Kulturen nicht mit Respekt. Sie traten als Eroberer auf. 9. Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe des Informationstextes. a) Erkläre, auf welchen unterschiedlichen Wegen Portugal und Spanien den Weg nach Indien suchten. b) Dass es im 15. Jahrhundert so viele „Entdeckungsfahrten“ gab, hatte bestimmt damit zu tun, dass Spanien und Portugal Rivalen waren. Siehst du das genauso? Nimm zu der Aussage begründet Stellung. c) Diskutiert, weshalb der Ausdruck „die Entdeckung Amerikas“ als problematisch angesehen werden kann. Beachtet dazu auch die Informationen auf den Seiten 75, 81 und 110. der Rivale, die Rivalen; die Rivalin, die Rivalinnen: hier: Zwei Länder verfolgen dasselbe Ziel; sie wollen sich gegen den anderen erfolgreich durchsetzen. die Auseinandersetzung, die Auseinandersetzungen: hier: ein heftiger Streit, auch mit Waffen, zwischen zwei Ländern der Papst: das Oberhaupt der römischkatholischen Kirche etwas verlagern: hier: die Interessen werden von einem Bereich in einen anderen Bereich verlegt die Handelsstation: der Handel + die Station eine Einrichtung entlang von Handelswegen; hier werden Waren verkauft und gelagert aktiv: zielstrebig, tatkräftig Abb. 3: Reklamesammelbild eines deutschen Lebensmittelherstellers. Es zeigt Kolumbus als Entdecker der „Neuen Welt“ Amerika, 1892 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==