Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

77 5 Begegnungen in der Frühen Neuzeit 5.2 Erfindungen bringen die Seefahrt voran Reisen auf dem offenen Meer waren mit großen Gefahren verbunden. Den europäischen Seefahrern fehlte z. B. das Wissen, wie man sich auf dem Meer orientiert. Auch waren die Schiffe nicht groß und schnell genug. So konnte man bei ungünstigem Wetter (z. B. bei Sturm oder Windstille) länger unterwegs sein als geplant. Dann reichten die Vorräte nicht. Viele Seeleute starben, weil es nicht genug Essen und Trinken gab. Die Schiffe fuhren daher lange nur in der Nähe von Küsten. Neue technische Geräte und neue Schiffstypen Seit dem 15. Jahrhundert gab es viele neue Erfindungen. Mit ihnen trauten sich die Menschen, auch weite Strecken auf dem offenen Meer zurückzulegen: Das Astrolabium Ⓐ war ein astronomisches Messgerät. Damit bestimmte man, wo sich das Schiff gerade genau befand. Mit dem Astrolabium wurde die Höhe des Polarsterns über dem Horizont gemessen. Dazu betrachtete man auf dem Gerät den Winkel zwischen dem Horizont und dem Polarstern. Dieser gab an, auf welchem Breitengrad man gerade war. Mit dem Kompass Ⓑ konnte man auch bei stürmischer See und bewölktem Himmel alle Himmelsrichtungen bestimmen. Der Kompass hat in der Mitte eine drehbare Magnetnadel. Diese richtet sich am Magnetfeld der Erde aus. Dadurch sieht man, wo sich der Nordpol und der Südpol befinden. Mit der Karavelle Ⓒ war man auch auf hoher See sehr gut ausgerüstet. Dieses Schiff hatte ein großes Hauptsegel und zwei kleinere Segel. Damit konnte es bei Rückenwind sehr schnell werden und sogar gegen den Wind segeln. Die Karavelle war auch sehr groß und hatte viel Platz für Vorräte. 5. Arbeite mit Hilfe des Informationstextes die Gründe heraus, warum die europäischen Seefahrer Reisen auf dem offenen Meer lange vermieden. 6. Ordne die im Informationstext vorgestellten Erfindungen der Neuzeit der jeweils passenden Abbildung zu. Kreuze an. 7. Erläutere, auf welche Weise diese drei Erfindungen die Seefahrt im 15. Jahrhundert vorangebracht haben. 8. Eine weitere wichtige Erfindung für die Seefahrt war das Log. Lies die Informationen zum Log auf https://www.kinderzeit maschine.de. Beantworte dann folgende Fragen: Wozu brauchte man das Log? Wie funktionierte es? sich orientieren: Man muss sich in einer Gegend zurechtfinden, die man noch nicht kennt; dafür sollte man z. B. wissen, wo man ist und wie man an den gewünschten Ort kommt. astronomisch: astronomisch bezieht sich hier auf die Kunde von den Sternen der Polarstern (nur Einzahl): ein sehr heller Stern; er steht besonders nah am nördlichen Himmelspol der Horizont, die Horizonte: eine Linie in der Ferne; man hat das Gefühl, dass sich der Himmel und die Erde bzw. das Meer hier berühren der Winkel, die Winkel: eine Form aus der Mathematik; dabei gehen zwei gerade Linien von einem Punkt aus. der Breitengrad, die Breitengrade: Er gibt an, wie weit ein Ort vom Äquator entfernt ist; man unterscheidet zwischen der nördlichen und der südlichen Breite. die Himmelsrichtung, die Himmelsrichtungen: Es gibt vier Haupthimmelsrichtungen: den Norden, den Süden, den Westen und den Osten. die hohe See: Damit meint man das offene Meer; es liegt fernab der Küstengewässer. Ⓐ Ⓑ Ⓒ Ⓐ Ⓑ Ⓒ Ⓐ Ⓑ Ⓒ MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==