Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

Begegnungen in der Frühen Neuzeit 5 76 5.1 Die Europäer „entdecken“ die Welt Im Mittelalter kannten die Menschen in Europa nur einen Teil der Erde. Das änderte sich zwischen 1450 und 1550. Durch neue Wissenschaften wurde immer klarer, dass es noch weitere, unbekannte Teile der Erde geben musste. Technische Entwicklungen in der Seefahrt machten es nun möglich, die Suche nach diesen neuen Erdteilen anzutreten. In dieser Zeit machten sich viele europäische Seefahrer auf den Weg zu einer Reise ins Unbekannte. Dabei entdeckten sie fremde Länder und Kulturen. Die Europäer eroberten diese Gebiete in der Folge, sie zerstörten die Kulturen und töteten oder versklavten die Menschen dort. Die Reisen waren sehr gefährlich. Viele Seefahrer starben dabei. Warum unternahm man diese Reisen trotzdem? Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien In Asien kauften europäische Händler wertvolle Waren wie Gewürze, Porzellan oder Stoffe. Die eingekauften Waren mussten über die Gebiete im östlichen Mittelmeer nach Europa gebracht werden. Dort herrschte aber das Osmanische Reich. Die Osmanen waren Muslime und hatten 1453 Konstantinopel (= das heutige Istanbul) erobert. Seitdem kontrollierten sie den europäischen Handel mit Asien und verlangten viel Geld für den Transport durch ihre Gebiete. Das machte die Waren für die europäischen Händler teurer und den Gewinn kleiner. Die Königreiche Portugal und Spanien wollten daher über den Atlantik neue Handelswege finden. Weitere Gründe für die „Entdeckungsfahrten“ waren die Suche nach Gold und anderen wertvollen Rohstoffen, später entwickelte sich auch der Sklavenhandel. 1. Benenne mit Hilfe der Weltkarte (Abb. 2) die Kontinente, die den Europäern im 15. Jahrhundert bekannt waren. 2. Lies den Informationstext. Ermittle daraus die Informationen, mit denen du die Sätze unten richtig vervollständigen kannst. Von 1450 bis 1550 entdeckten europäische Seefahrer . Diese wurden und . 3. Lies die Aussagen und ermittle, ob sie richtig oder falsch sind. Kreuze an. Stelle die falschen Aussagen richtig. Aussage richtig falsch Europäische Händler kauften in Asien Produkte. Das Osmanische Reich kontrollierte die Transportwege nach Europa. Durch den Weg über das Osmanische Reich war der Transport der Waren sehr günstig. 4. Nenne mit Hilfe des Informationstextes drei Gründe für die „Entdeckungsfahrten“ zwischen 1450 und 1550. Abb. 2: Eine Weltkarte aus dem späten 15. Jahrhundert entdecken: jemand findet etwas; davor wusste man nicht, dass es diese Sache an dem Ort gab die Kultur, die Kulturen: alles, was eine Lebensgemeinschaft selbst gestaltet hat – im Unterschied zur nicht gestalteten Natur das Porzellan (nur Einzahl): meist ein Gefäß aus einem weißen, im Ofen gebrannten Material der Transport: Lebewesen oder Gegenstände von einem Ort zu einem anderen bringen der Rohstoff, die Rohstoffe: ein Stoff aus der Natur; diesen kann man für die Herstellung von Produkten gebrauchen der Sklavenhandel: der Sklave + der Handel Menschen werden wie eine Ware gekauft und verkauft; sie haben keinerlei Rechte und werden oft zu niederen und/oder schweren Arbeiten gezwungen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==