Zentrum Geschichte 2, 2024 + E-Book

73 Lebensformen im Mittelalter 4 Das sollst du dir merken ⦁ Das Mittelalter dauerte etwa 1000 Jahre, etwa von 500 n. Chr. bis 1500 n. Chr. ⦁ Die Gesellschaft war streng geordnet. Man spricht auch von der „mittelalterlichen Gesellschaftsordnung“. ⦁ Die Ritter waren Krieger, sie gehörten zum unteren Teil des Adels. Die Ritter lebten nicht immer so, wie wir uns das heute oft vorstellen. ⦁ Die meisten Menschen im Mittelalter waren Bäuerinnen und Bauern. Sie lebten mit ihren Familien auf dem Land. Viele Bäuerinnen und Bauern waren Leibeigene. Das bedeutet, sie gehörten einem Grundherrn, dem sie Abgaben leisten mussten. Mit ihrer harten Arbeit in der Landwirtschaft ernährten die Bauern sich selbst, aber auch viele andere Menschen. In der Landwirtschaft gab es wichtige Neuerungen, zum Beispiel die Dreifelderwirtschaft oder neue Arten des Pfluges. ⦁ Städte entstanden erst im Laufe des Mittelalters. Eine Stadt hatte bestimmte Merkmale, zum Beispiel ein eigenes Stadtrecht. ⦁ Auch der Handel wurde wichtig: Teure Waren wie Gewürze oder kostbare Stoffe wurden über sehr weite Wege nach Europa transportiert, zum Beispiel aus China. Man nennt das „Fernhandel“. ⦁ Österreich bestand im Mittelalter nur aus einem sehr kleinen Teil des heutigen Niederösterreich. Dort herrschte die adelige Familie der Babenberger. Die Babenberger konnten ihr Herrschaftsgebiet bald sehr vergrößern. Nach den Babenbergern herrschten die Habsburger in Österreich. Um 1500 umfasste Österreich schon das heutige Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, die Steiermark und Teile von Tirol und Vorarlberg. Kompetenzcheck 1. Stelle dar, wie die Gesellschaft im Mittelalter geordnet war. Mache dazu eine Zeichnung und beschrifte sie. 2. Die mittelalterliche Stadt. Ordne die folgenden Wörter in dem Text richtig zu. Von außen sah die mittelalterliche Stadt aus wie eine befestigte . Die Einwohnerinnen und Einwohner nannten sich daher . Die Stadt war von einer hohen umgeben. Um die Stadtmauer herum gab es einen . Zur Stadtmauer gehörten auch . Im Mittelpunkt der Stadt waren der , das und die . In der Stadt lebten vor allem und Kaufleute. Viele Handwerkerinnen und Handwerker eines Berufs schlossen sich in einer zusammen. Damit schützten und sie sich gegenseitig. 3. Lest den ersten Satz auf dieser Seite. Beurteilt, warum die Autorinnen und Autoren dieses Schulbuches den Satz nicht so geschrieben haben: „Das Mittelalter dauerte 1000 Jahre, nämlich genau von 500 n. Chr. bis 1500 n. Chr.“ kontrollierten Marktplatz Mauer Rathaus Wehrtürme Zunft Bürgerinnen/ Bürger Graben Handwerkerinnen/ Handwerker Kirche Burg MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==