71 Lebensformen im Mittelalter 4 4.11 Österreich im Mittelalter Heute ist Österreich ein Staat mit neun Bundesländern. Das war aber nicht immer so. Vor über 1000 Jahren wurde der Name Österreich zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Die Erwähnung steht in einer Urkunde aus dem Jahr 996. Eigentlich steht dort nicht Österreich, sondern das Wort „ostarrîchi“. Die Urkunde ist in Latein geschrieben. Dieses „ostarrîchi“ war damals nur ein ganz kleiner Teil von Niederösterreich. Zur damaligen Zeit herrschten dort die Babenberger. Das Herrschaftsgebiet der Babenberger lag bei der Donau in der Nähe der heutigen Städte Krems und St. Pölten. Die Babenberger waren mächtige Adelige. Sie konnten ihr Herrschaftsgebiet bald vergrößern. Wien wurde eine wichtige Stadt. Im 12. Jahrhundert wurden die Babenberger noch mächtiger. Der damalige Herrscher der Babenberger bekam den Titel eines Herzogs. Damit bekam er auch mehr Rechte. Das wurde ihm mit einer eigenen Urkunde bestätigt. Das Herrschaftsgebiet der Babenberger hieß von nun an „Herzogtum Österreich“. Im 13. Jahrhundert starb der letzte Babenberger. Als Nachfolger konnte sich Rudolf aus der Familie Habsburg durchsetzen. Ein bekannter Habsburger im 14. Jahrhundert war Rudolf IV. Er erfand einfach eine Urkunde, die gar nicht echt war. Man nennt so etwas auch „Urkundenfälschung“. In der gefälschten Urkunde nannte sich Rudolf „Erzherzog“. Das war ein erfundener Titel und sollte ihn noch wichtiger erscheinen lassen. Rudolf gründete 1365 auch die Universität Wien. Die Habsburger hatten sogar eine eigene Kopfbedeckung: den Erzherzogshut. Die Habsburger herrschten in Österreich viele Jahrhunderte. Ihre Herrschaft endete erst im Jahr 1918. Abb. 33: Der Erzherzogshut der Habsburger, 1616, Stiftsmuseum Klosterneuburg 39. Erkläre den Aufstieg der Babenberger in Schritten anhand der Stichworte in der Randspalte. 40. Nenne den Namen der Familie, die in Österreich vom Mittelalter bis 1918 herrschte. 41. Kartenarbeit. Erkläre mithilfe der Karte, wo sich „ostarrîchi“ befand. Stelle fest, in welchen heutigen Bundesländern das Herrschaftsgebiet der Babenberger lag. Welche Teile kamen durch die Habsburger dazu? Benenne Gebiete, die heute nicht mehr zu Österreich gehören. Vorderösterreich Burgau Breisgau Österreich ob der Enns Steiermark Kärnten Krain Istrien Tirol Bayern Böhmen Mähren Kroatien Venedig Österreich unter der Enns Innsbruck Linz Neuhofen an der Ybbs Krems Graz Klagenfurt Meran Trient Triest Wien Ungarn Donau Donau Inn Inn Rhein Rhein Po Etsch Drau Mur Enns Bodensee Adriatisches Meer Rhône Ostarrichi Babenberger: Besitzerweiterungen bis zum 13. Jh. Habsburger: Besitzerweiterungen bis 1500 heutige Grenze Österreichs heutige Bundeslandgrenzen km 200 80 160 120 0 40 ©Westermann 40758EX_1 Abb. 34: Gebiete der Babenberger und Habsburger vom 10. Jahrhundert bis um 1500 n. Chr. ostarrîchi Niederösterreich Herrschaftsgebiet 12. Jahrhundert Herzogstitel MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==