Lebensformen im Mittelalter das Elfenbein: das Material der Stoßzähne von Elefanten und anderen Tieren; es war gut geeignet zur Herstellung von Kunstgegenständen und kostbaren Gegenständen des Alltags. Abb. 32: Papst Gregor I. mit drei Schreibern, Elfenbeintafel, um 980 n. Chr. 4 70 4.10 Der Handel zwischen den Städten und den Ländern Zum Leben in der Stadt brauchten die Menschen Nahrungsmittel und vieles andere. Handwerkerinnen und Handwerker brauchten Rohstoffe, aus denen sie ihre Geräte und Werkzeuge machen konnten. Diese Rohstoffe waren in der näheren Umgebung der Stadt nicht immer vorhanden. Die reichen Bürgerinnen und Bürger wollten auch teure Waren wie Gewürze oder Seide haben. Solche Waren mussten aus weit entfernten Gegenden geholt werden, zum Beispiel aus China. Die Waren wurden dann auf dem städtischen Markt verkauft. Das nennt man Fernhandel. Der Transport war mühsam und dauerte lange. Die Straßen waren noch sehr schlecht, auch Berge oder Flüsse waren Hindernisse. Daher begann man, die Waren auch mit Schiffen über das Meer zu bringen. Auch hier lauerten Gefahren, zum Beispiel Seeräuber. Wichtige Handelsstädte Gewürze und Seide wurden im 15. Jahrhundert über das Mittelmeer nach Europa gebracht. Ein Zentrum für den Gewürzhandel war die italienische Stadt Venedig. Beliebte Gewürze waren zum Beispiel Pfeffer, Gewürznelken und Muskat. Sie wurden teuer verkauft. Venedig wurde zu einer reichen Stadt und beherrschte den Handel im Mittelmeer für viele hundert Jahre. Ein anderes Handelszentrum war Genua. Viele deutsche Städte schlossen ein Bündnis, um den Handel besser organisieren zu können. Dieses Bündnis hieß Hanse. Die Kaufleute reisten gemeinsam in Gruppen und waren so besser vor Gefahren geschützt. Die Hanse war bald sehr reich und mächtig. Wichtige Handelswege Der wichtigste Handelsweg zwischen Europa und China war die Seidenstraße. Die Seidenstraße gab es schon in der Antike (siehe Kapitel 3, Seite 49). Im 15. Jahrhundert erfolgte der Transport vor allem über das Meer. Viele europäische Städte handelten auch mit Afrika. Eine wichtige Stadt für den Handel in Afrika war Timbuktu. Aus Afrika brachte man zum Beispiel Bronze und Gold nach Europa. Es wurden auch viele Afrikanerinnen und Afrikaner in die Sklaverei gezwungen. Viele versklavte Menschen wurden vor allem ab dem Ende des 15. Jh.s nach Amerika transportiert. 36. Textarbeit. Lies den Informationstext. Erkläre folgende Begriffe: Fernhandel – Hanse – Handelszentrum. Schreibe deine Erklärungen in ganzen Sätzen in dein Heft. 37. Gewürze erkennen. Im Informationstext werden Gewürze genannt, die es in Europa nicht gab. Mit ihnen wurde gehandelt. Du siehst einige Gewürze hier abgebildet. Schreibe zu jeder Abbildung das passende Gewürz. 38. Vergleiche die Sklaverei ab dem Ende des 15. Jahrhunderts mit der Sklaverei in den Alten Kulturen. Arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==